pro mente Wien Fachtagung „Künstliche Intelligenz. Herausforderungen _ Chancen _ Risiken“
Details einblenden Details ausblenden





pro mente Wien Fachtagung „Künstliche Intelligenz. Herausforderungen _ Chancen _ Risiken“

Der Einsatz von KI in der Betreuung von psychisch erkrankten Menschen bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Herausforderungen. Der Spannungsbogen besteht in der Balance zwischen den Vorteilen, die KI bieten kann, und den potentiellen Risiken und ethischen Überlegungen. Der Bedarf an menschlicher Interaktion kann nicht durch Maschinen ersetzt werden.

Es muss ein Gleichgewicht zwischen technologischer Unterstützung und menschlicher Fürsorge gefunden werden. KI kann schnelle Analysen und Diagnosen ermöglichen, aber die fehlende menschliche Berührung und Empathie kann problematisch sein.

Die Implementierung von KI in der psychischen Gesundheitsvorsorge muss ethisch vertretbar sein.
Klare Regulierungen sind erforderlich, um Missbrauch zu verhindern.

Seit Jahrhunderten vermitteln uns Künstler:innen Bilder psychischer Krankheit und Genesung – was wäre, wenn KI derartiges Kunstschaffen beeinflusst? Welche Werke entstehen, wenn Maschinen zu Depression, Angst oder Psychose befragt werden? Im Rahmen eines Kunstprojektes will die Tagung zu interdisziplinärer Reflexion anregen.

PROGRAMM

Moderation Sonja Kato

08:00
Registrierung und Get-together bei Kaffee und Kuchen


08:45
Eröffnung und Einleitung
Peter Hacker, amtsführender Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport (angefragt)
Hemma Swoboda, Obfrau von pro mente Wien


09:00
Werden Künstliche Intelligenz und virtuelle Welten den Mitmenschen ersetzen?
Was folgt aus dem Ausstieg aus der analogen Realität?
Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Facharzt (Internist, Psychiater) und Psychotherapeut

10:00
Künstliche Intelligenz und Vorhersage von psychischer Krankheit – Ethische und rechtliche Fragen
Matthias Braun, Lehrstuhl für Sozialethik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn


10:30
Kaffeepause

11:00
Zwischen blindem Vertrauen und Angst vor der Roboterdystopie: Wie Künstliche Intelligenz unser Menschsein beeinflusst
Carina Zehetmaier, Juristin, Menschenrechtlerin, Präsidentin von Women in Artificial Intelligence Austria

11:30
Mensch-KI-Interaktion in Organisationen: Widerstände und Akzeptanz
Melanie Hasenbein, Professorin für Wirtschaftspsychologie und Coaching an der SRH München

12:00
Mittagspause

13:30
Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in der Psychiatrie
Andreas Meyer-Lindenberg, Vorstandsvorsitzender Zentralinstituts (ZI) für Seelische Gesundheit Mannheim


14:15
KI-Nutzung für psychisch kranke Menschen: Auswirkungen auf das Professionsverständnis der Fachkräfte
Karsten Weber, Philosoph und Experte für Technikfolgenabschätzung an der OTH Regensburg

 

14:45
Psychotherapie im Zeitalter von KI: Zwischen Fortschritt und Verantwortung
Juliane von Hagen, Psychologin, Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche; Digital Mental Health Expertin

15:15
Kaffeepause

15:45
#KI #Partizipation #Gemeindepsychiatrie: Perspektiven aus der Praxis
Tina Lindemann, stellv. Geschäftsführerin des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie e.V.; Projektleiterin OBEON, Köln
Martin Pfeil, Mediendesigner, Peer

16:15
Podiumsdiskussion

 

17:00
Ende der Fachtagung


Zeitliche und inhaltliche Änderungen vorbehalten!

 

Kongress Pflege 2024
Details einblenden Details ausblenden





Kongress Pflege 2024

Der Leitkongress für Führungskräfte in der Pflege mit aktuellen Themen aus Management, Bildung, Recht, Personal, Politik und Praxis.

Das Kongressprogramm mit 33 Modulen und über 100 hochkarätigen Vortragenden steht! Starten Sie mit Springer am 26. und 27. Januar in Berlin ins neue Pflegejahr.

29. Pflege-Recht-Tag | Juristische Fachveranstaltung
Details einblenden Details ausblenden





29. Pflege-Recht-Tag | Juristische Fachveranstaltung

Im Rahmen des 29. Pflege-Recht-Tages beim Kongress Pflege findet bereits zum 10. Mal die hochkarätig besetzte Juristische Fachveranstaltung statt.

Die Teilnahme am 26. und 27. Januar 2024 sichert wie gewohnt 15 Zeitstunden mit Nachweis zur Vorlage nach § 15 FAO (Medizinrecht, Sozialrecht). Die Veranstaltung wendet sich an Jurist*innen aus Anwaltschaft, Justiz, Wissenschaft, Behörden, Sozialversicherungen, Einrichtungen und Verbänden sowie sonstige mit dem Pflegerecht befasste Personen.

Inhaltlich zeichnen für die juristische Fachveranstaltung verantwortlich:

  • Prof. Dr. Peter Udsching, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht a. D.
  • Prof. Dr. Thomas Weiß, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Justiziar der Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein, Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Kiel, Vorsitzender der Schiedsstelle SGB XI Schleswig-Holstein a. D.
  • Prof. Ronald Richter, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Professor für Sozialrecht und Lehrbeauftragter an der HAW Hamburg
Ergotherapie Austria – Fachtagung 2024
Details einblenden Details ausblenden





Ergotherapie Austria – Fachtagung 2024

Thema:Transfer in die Zukunft – ein ergotherapeutischer Blick auf morgen

Mit dem Thema der Fachtagung 2024 stellen wir uns die Frage, wie die Ergotherapie – möglicherweise – in der Zukunft aussehen wird. Wie wirken sich Herausforderungen wie Künstliche Intelligenz, planetare Gesundheit, Qualitätssicherung und Vieles mehr auf die Handlungsfelder der Ergotherapie aus?

Wir laden Sie herzlich ein, über erfolgreiche Projekte, Modelle, Initiativen und Forschungsarbeiten zu berichten und freuen uns über Abstracts aus den Bereichen Forschung und praktische Arbeit, neue Therapie, Erkenntnisse, Erwartungen, Visionen und innovative Ideen.

Die folgenden Fragen sollen auf der Fachtagung 2024 behandelt werden:

  • Wie entwickelt sich das Handlungsfeld der Ergotherapie in der Zukunft – Erwartungen/Perspektiven
  • Was erwartet uns Neues in der Therapie? Welche Anforderungen sind zu erwarten?
  • Welche Rolle spielt die Gesundheitsförderung und Prävention im Sinne der nachhaltigen Ergotherapie von morgen?
  • Wie wichtig ist das Thema Nachhaltigkeit in der Therapie?
  • Wie kann man Therapien in Zukunft nachhaltig gestalten, wie können sie nachhaltig wirken? Wie kann Nachhaltigkeit gemessen werden?
  • Welche (umwelttechnischen) Maßnahmen gibt es, um die Nachhaltigkeit in der Therapie zu verankern?
  • Welche Möglichkeiten gibt es in Zukunft in der Behandlung von chronisch kranken Patient*innen allgemein und unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit?
  • Wie kann der Therapieerfolg (Transfer in den Alltag) nachhaltig und langfristig/anhaltend gestaltet bzw. gesichert werden? Qualitätssicherheit?
Gewaltschutz: Präventionsbeauftragte schulen: sicher arbeiten
Details einblenden Details ausblenden





Gewaltschutz: Präventionsbeauftragte schulen: sicher arbeiten

Die Fortbildung „Gewaltschutz: Präventionsbeauftragte schulen: sicher arbeiten“ findet zum ersten Mal am 11. März 2024 im Fonds Soziales Wien Bildungszentrum statt.

Ziel der Fortbildung: Teilnehmende lernen Grundlagen zur effektiven Prävention von Konflikten, Gewalt und Aggression.

Alle Informationen sowie weitere Termine finden Sie unter: pflegenetz.at

 

Pflege-Management Forum 2024
Details einblenden Details ausblenden





Pflege-Management Forum 2024

Das Pflege-Management Forum vereint Führungskräfte der Akut-, der Langzeit- und der mobilen Pflege und dient als Branchenplattform für den konstruktiven Dialog mit den Entscheidungsträger:innen des Gesundheits- und Sozialwesens in Österreich. Das PMF ist die jährliche Bühne für mutige Persönlichkeiten, die etwas verändern, bewegen und neue Perspektiven aufzeigen.

ÖGKV-Kongress 2024: „Recht auf Pflege“
Details einblenden Details ausblenden





ÖGKV-Kongress 2024: „Recht auf Pflege“
Dieser Kongress tanzt nicht – er pflegt!
.
Nutzt den Early-Bird-Preis und meldet euch schon jetzt zum ÖGKV Kongress 2024 an.
.
Unter dem Motto „Recht auf Pflege“ treffen wir uns im Congress Center Villach zwei Tage lang mit einem tollen Programm.
Fahrt mit dem Zug (Teilnehmende bekommen bis zu 22 % Rabatt auf ÖBB-Tickets) und genießt neben Netzwerken, Fortbilden und Wiedersehen auch den schönen Faaker See. Wir freuen uns auf euch!
.
kultursensibles führen
Details einblenden Details ausblenden





kultursensibles führen

Die Tagung „kultursensibles führen“ findet am 17. Mai 2024 im Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg statt. Sie steht unter dem Motto „integration im gesundheits- und sozialbereich“.

Das Tagungsprogramm sowie die Anmeldung finden Sie unter: pflegenetz.at

Messe integra 2024
Details einblenden Details ausblenden





Messe integra 2024

integra, Fachmesse für Reha, Therapie und Rehabilitation

5. – 7. Juni 2024, Messe Wels

Von 5. bis 7. Juni 2024 treffen sich Experten, Angehörige, Betroffene und Interessierte zur 18. Auflage der integra in Wels, um die neuesten Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen kennenzulernen und sich zu vernetzen.

Informative Fachvorträge, lebendige Workshops und Diskussionsrunden und gezieltes Ausprobieren von Fahrzeugen und Mobilitätshilfen bis hin zu Sportarten. Drei Tage lang bietet die integra Fachleuten aus Reha- und Orthopädietechnik, Pflege und Therapie sowie auch interessierten Privatbesuchern eine perfekte Atmosphäre für gezielten und professionellen Austausch. In Wels finden Betroffene, Therapiefachleute, Mitarbeitende aus Fachhandel und Gewerbe sowie Institutionen und Verbände innovative Hilfsmittel für alle wichtigen Lebensbereiche, die pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit Beeinträchtigung ihren Alltag erleichtern. Dabei stehen der praktische Nutzen und die inklusiven Einsatzmöglichkeiten im Vordergrund.

community:nursing
Details einblenden Details ausblenden





community:nursing

Die Tagung „community:nursing“ findet am 07.06.2024 im Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg statt. Sie steht unter dem Motto „quo vadis? – Community Nursing in Österreich 2025“.

Das Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter: pflegenetz.at

pflege:deutschland:österreich
Details einblenden Details ausblenden





pflege:deutschland:österreich

Die Tagung „pflege:deutschland:österreich“ findet am 21. Juni 2024 im Veranstaltungszentrum Stuttgart statt. Sie steht unter dem Motto „von Amts wegen“.

Das Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter: pflegenetz.at

Lernwelten 2024
Details einblenden Details ausblenden





Lernwelten 2024

Lernwelten ist der deutschsprachige Kongress für die Pädagogik der Gesundheitsberufe. Er versteht sich als Ort, an dem sich Akteur*innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis austauschen und Netzwerke bilden können. Lernwelten ist ein „Mitmachkongress“ der die Aktivität und Partizipation der Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt stellt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lernwelten.info

 

Lernwelten 2024 - Lazarus1


Alle Veranstaltungen