1


Gastbeitrag Home-Care: Pflege braucht ein neues Selbstverständnis, um in die Salutogenese zu kommen

Mit HÖSL HomeCase&Caring Ökonomisch Sicher Leben – Pflege neu denken.

 

  1. Problembeschreibung

Ausgefeilte medizinische Leistungen lassen die Lebenserwartung der Bevölkerung steigen. Das System „LKF Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung“ senkt die Verweildauer in den Kliniken und macht letztere wettbewerbsfähig. Damit hat sich eine Lücke in der Versorgung entwickelt. Unsicherheit, Panikreaktionen und Unwissenheit fördern zusätzliche Akutsituationen. Komplikationen passieren häufiger weil die Entlassenen noch wesentlich vulnerabler durch einen  kurzen Heilungsprozess in den Kliniken sind.

Dazu eine zunehmend älter werdende Bevölkerung, chronisch finanzielle Engpässe und jetzt auch noch COVID 19. Pflegeheime als äußerst problematisch im Sinne der Hygienevorgaben bei Pandemien herauskristallisiert.

Das Gesundheits- und Sozialsystem benötigt eine salutogenetische Orientierung. Es braucht eine Ausrichtung auf attraktive Gesundheitsziele. Die Implementierung hilfreicher Abläufe sowie Einzug der Digitalisierung in den Versorgungsalltag. Zwischen den bestens etablierten Organisationen fehlt ein Konzept, welches den „Provider“ für Betroffene bedarfsgerecht übernimmt. Unabhängig von Alter und Geschlecht benötigen Betroffene mit Selbstversorgungsdefiziten  unkompliziert und rasch – vorübergehend – Rat und Hilfe sowie Alltagsbetreuung durch eine kompetente Stelle möglichst am Wohnort. Weil gerade bei Krankheit oder in der Rekonvaleszenz die Möglichkeiten von Eigeninitiative und Selbstversorgung reduziert sind.

 

  1. Ein neues Verständnis und Selbstverständnis der Pflege bietet eine Lösung

Das GuKG i.d.g.F bietet der GUKP Gesundheits- und Krankenpflege einen enormen Handlungsradius. Pflege ist ein sehr vielfältiger Beruf. Mit der Akademisierung sollte auch das Selbstverständnis der Eigenverantwortung wieder in den Fokus der Handlungen, insbesondere in Bezug auf den Pflegeprozess, dessen Planung, Durchführung und Evaluierung im Sinne einer Pflegevisite gesetzt werden. Gesundheit erhalten und Förderung von Gesundheitsbewusstsein, das sind Kernkompetenzen des Gehobenen Dienstes der GUKP. Mit dem GuKG haben wir die Möglichkeiten in unterschiedlichsten Settings zu arbeiten. Dazu gehört auch die eigenständige Führung einer der österreichischen Gesetzgebung adaptierten Form von „Gemeindeschwester“ oder „Community Nurse“.

Das Konzept HÖSL „Die Gesundheitsdrehscheibe mit Hausbesuch“

Nach mehrmaliger Evaluierung des Geschäftsmodells meiner selbstständig geführten Praxis hat sich das Konzept HÖSL als besonders brauchbar für die Gesellschaft bewiesen. Jetzt steht auch ein digitales Werkzeug „LISSI CARE“  samt APP zur Verfügung. HÖSL setzt bei der Primärversorgung „NEU“ an und  stellt „Providerzentralen“ dar. Diese werden von GUKP geführt. Dem definierten Anforderungsprofil sollte entsprochen werden. Die Kernkompetenz ist der Pflegeprozess.

HÖSL „Die Gesundheitsdrehscheibe mit Hausbesuch“ dient zur Förderung des Gesundheitsbewusstseins und sind logische Nahtstelle zu etablierten Leistungsanbietern von Gesundheit, Medizin, Therapie, Apotheken, Psychologen u. v. m. sowie verfügbaren Dienstleistern.

Stellen – / Funktionsbeschreibung

Ziele und Funktion der Stelle ·         Selbständig oder Angestelltenverhältnis in einer Organisation

·         „Provider“ für pflegerischen Tätigkeiten insbesondere in den Bereichen §§ 14, 15 und 16 GuKG zur Abdeckung von Gesundheitsleitungen im häuslichen Bereich für Betroffene, pflegende Angehörige und Interessenten in den Kommunen.

·         Koordination diverser Dienst-, und Sozialleistungen um eine zeitlich gesicherte Kontrolle von Leistungen zu erwirken.

·         Pflegevisiten – entsprechend den jeweiligen Bedürfnissen. Ggf. auch im Zusammenhang mit 24 Stundenbetreuung.

·         Kennt die gesetzlichen Hygienevorgaben und nimmt regemäßig an entsprechenden Schulungen teil.

Übergeordnete Stelle Keine (im Angestelltenverhältnis Organigramm)
Untergeordnete Stelle Eventuelle Dienstnehmerinnen :

Journaldienste = Pflegefachassistenzberufe, Pflegeassistenzberufe…für Delegation und Subdelegation

Wird bei Abwesenheit vertreten durch

 

Ausgewählte GUKP mit entsprechendem Fachwissen
Hauptaufgaben
  • Provider für Betroffene und deren Angehörigen
  • Pflegeberatung in der Praxis oder im Zuge von Hausbesuchen
  • Beratung, Schulung, Anleitung von Betroffenen, Angehörigen oder 24 Stundenkräften bei Pflegeinterinterventionen
  • Durchführungskontrolle geplanter Leistungen diverser Anbieter
  • Qualitätsverbesserung von Pflege im häuslichen Bereich durch Pflegevisiten und Empowerment
  • Funktion eines Bindegliedes zwischen den bestehenden Gesundheitsleistungseinrichtungen und diversen Dienstleistungsanbietern
  • Validation
  • Wundmanagement
  • Lösungsfinder
  • Mentale Unterstützung aller Involvierten
  • Keyuser für die digitale Software
Abwicklung der Leistungen
  • Teil der Primärversorgung „NEU“
  • Selbständige Erbringung von pflegerelevanten Leistungen i. S. einer „Gemeindeschwester“
  • Hausbesuche zur Datenerfassung / Basisdatenerhebung
  • Pflegeprozessplanung angepasst für den häuslichen Bereich – situationselastisch
  • Planung von außerhäuslichen Leistungen – in Verbindung von Transport/ – Taxifahrten u. v. m.
  • Lösungsfindung und Umsetzung mit Betroffenen, Angehörigen und eventuellen 24 Stundenkräften
  • Pflegevisite / Evaluation
  • Ablauferstellung situationsangepasst
Zusatzaufgaben
  • Beratung von Interessensgruppen
  • Organisation von Educationsveranstaltungen für die Kommunen
  • Förderung des Gesundheitsbewusstseins
  • Förderung der Selbstverantwortung für die Bevölkerung
  • Förderung systemoptimierter Abläufe für das Sozialsystem
Beziehung zu anderen Stellen Zusammenarbeit mit allen Gesundheitsleistungseinrichtungen und Sozialeinrichtungen die für den

Home Case- und Carebereich erforderlich sind

Geschäftsgebarung Selbständige Führung einer Pflegepraxis oder ein Angestelltenverhältnis –  als Teil  oder unabhängig von bestehenden Gesundheitsleitungsorganisationen.

 

Und für die gesamten Abläufe steht ein gemeinsames Werkzeug bereit: LISSI.

 LISSI bietet allen Playern ein einheitliches Wording auf niederschwelligem Niveau. LISSI samt APP  ist ein Produkt der  Informations-/Kommunikations- Technologie IKT. IKT beschreibt u.a. den umfassenden Zusammenhang moderner Technologien um technikunterstütztes Leben zu ermöglichen. Dabei sind die wesentlichsten Bestandteile 1) Kommunikation 2) Daten- Informationsaustausch 3) Abbildung und Speicherprozess von relevanten Informationen. Viele Dienstleistungsanbieter verwenden bereits IKT-gestützte Systeme erfolgreich in neuen Geschäftsmodellen.

LISSI hilft zur Qualitätssicherung-  in Form von Durchführungsnachweisen, übergreifend für alle Beteiligten Leistungserbringenden Organisationen.

Planung, Erinnerung, Durchführung, Administration und Vernetzung.

Auch medizinische Anordnungen können über das System zeitnahe gemacht werden ohne extra den Patienten zu Hause besuchen zu müssen.

Konzeptbegleitung: Firma Life Systems GmbH und geschulte Leader i. S. von ANP

__________________________________________

HÖSL Gabriele, MSc_DGKP_WDM_2020

Autorin:

Gabriela Hösl MSc (DGKP, WDM)

3211 Loich 56

Mobil:   0043 676  6274585

 Mail: Gabriela.hoesl@gmx.net