IMC FH-Krems (NÖ): Anja Kepplinger ist neue Studiengangsleiterin für Advanced Nursing Practice

Mit umfangreicher klinischer Erfahrung und akademischem Hintergrund setzt Anja Kepplinger auf internationale Vernetzung und die Stärkung der Pflegeprofession in Österreich.

Abb.: screenshot

Seit September 2024 ist Anja Kepplinger die neue Studiengangsleiterin des Masterstudiengangs Advanced Nursing Practice (ANP) und Leiterin des Lehrgangs für Krankenhaushygiene am IMC Krems. Mit umfangreicher klinischer und akademischer Erfahrung bringt Kepplinger frischen Wind in die Ausbildung von Pflegekräften und setzt sich leidenschaftlich dafür ein, der Pflege in Österreich eine stärkere Stimme zu verleihen.

Kepplinger begann ihre Karriere 2010 mit dem Abschluss ihres Gesundheits- und Krankenpflegediploms in Wels. Ihre beruflichen Stationen führten sie in verschiedene Krankenhäuser, unter anderem auf die Intensivstation des Unfallklinikums Murnau in Deutschland sowie das Unfallkrankenhaus in Linz. Hier sammelte sie umfassende Erfahrung in der Pflege von schwerstverletzten Patient*innen und in der Intensivmedizin.

Parallel zu ihrer klinischen Tätigkeit schloss Kepplinger berufsbegleitend den Bachelor und Master in Advanced Nursing Practice ab. Bereits während ihres Studiums begann sie, als Lehrende am IMC Krems zu arbeiten, und wechselte 2021 hauptberuflich in die Lehre. Seit September 2024 trägt sie nun die Verantwortung für die Leitung des Masterstudiengangs ANP.

In ihrer neuen Funktion verfolgt Kepplinger das Ziel, den Studierenden die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge zu vermitteln, um die Pflegeberufe weiterzuentwickeln und ihre Rolle im Gesundheitswesen zu stärken. „Meine Vision ist es, den Studierenden Mut zu machen, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigene APN-Rolle zu gestalten“, erklärt sie. Besonders wichtig ist ihr dabei das Konzept der „Employee Voice“ – also die aktive Mitarbeiter*innenbeteiligung in der Organisation..

Die Expertise der Pflege muss aktiv genutzt werden, um Prozesse im Gesundheitswesen zu verbessern und die Pflege als Profession zu stärken“, betont Kepplinger.

Der Masterstudiengang ANP an der IMC Krems zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug und die Ausrichtung am internationalen HAMRIC-Modell aus. Die Studierenden bringen ihre eigenen Schwerpunkte mit und entwickeln ihre individuelle Rolle als Advanced Practice Nurse. Kepplinger plant, die Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen auszubauen und die Forschungskompetenzen der Studierenden zu stärken.

Foto: IMC FH Krems

.

„Ich möchte den Studierenden ermöglichen, von den besten nationalen und internationalen Beispielen zu lernen, um innovative Ideen in der Pflege zu entwickeln“, so Kepplinger. Sie sieht in der internationalen Ausrichtung des Studiengangs einen wichtigen Schritt, um die Pflege in Österreich auf ein neues Niveau zu heben.

Neben ihrer Lehrtätigkeit widmet sich Kepplinger auch der Forschung. Ihr aktuelles PhD-Projekt befasst sich mit der Mitarbeiter*innenbeteiligung in der Langzeitpflege, zudem arbeitet sie im OMAHA-Projekt zur Mitbestimmung in der mobilen Pflege. Ihre wissenschaftliche Arbeit zielt darauf ab, Pflegekräfte auf unterschiedlichen Organisationsebenen stärker in Entscheidungsprozesse einzubinden und die Profession Pflege weiterzuentwickeln.

Mit Anja Kepplinger als Studiengangsleiterin steht der Masterstudiengang Advanced Nursing Practice vor einer spannenden Zukunft. „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und darauf, gemeinsam mit den Studierenden die Zukunft der Pflege mitzugestalten“, fasst Kepplinger zusammen.

>Nähere Infos: „Der Pflege eine Stimme geben“ – IMC Krems

>Science Coffee Talk mit A.K. (Youtube)

image_pdfimage_print