Land Tirol: Pflege-Kampagne „Immer an deiner Seite“ gestartet, Azubi-Zahlen derzeit auf Rekordhoch

Derzeit verzeichnet das Land mit rund 2.000 Auszubildenden in Pflegeberufen so viele wie noch nie. Eine neue Kampagne soll diesen erfreulichen Aufwärtstrend weiter fördern und noch mehr junge Menschen für die vielfältigen Laufbahnchancen in der Pflege interessieren.

.

Alle Foto: © Land Tirol/Simon Rainer

.

Die MitarbeiterInnen in der Pflege und im Gesundheitsbereich sind die stillen Heldinnen und Helden des Alltags. Sie begleiten die Menschen durch alle Lebensphasen – von der Geburt bis zum Lebensende. Oft sind sie den Menschen so nah wie die eigene Familie und agieren dabei stets hochprofessionell. Ihr Einsatz ist weit mehr als ein Beruf, es ist eine Berufung. Mit der neuen Kampagne des Landes unter dem Titel „Immer an deiner Seite“ setzt das Land Tirol ein starkes Zeichen für die Bedeutung dieser Berufe – sowohl für die Gesellschaft als auch für jede und jeden Einzelnen.

Die Initiative hat das Ziel, junge Menschen und QuereinsteigerInnen für eine Karriere in der Pflege zu begeistern und zugleich die öffentliche Wertschätzung für Pflege- und Gesundheitsberufe zu stärken. Außerdem wird aufgezeigt, wie vielfältig die Pflege und die Arbeit im Gesundheitsbereich ist, wie viel Freude diese Tätigkeit machen kann und wie sinnstiftend sie sein kann.

„Für eine optimale Gesundheitsversorgung braucht es den Einsatz aller Pflege- und Gesundheitsberufe. Sie sind nicht voneinander entkoppelt, sondern als großes Mosaik zu betrachten, bei dem sich jedes einzelne Mosaik der Gesundheit der Bevölkerung verschrieben hat“, betont Tirols Pflege- und Gesundheitslandesrätin Cornelia Hagele.

Mehr als Pflege

Zum Auftakt der Pflegekampagne zeigen verschiedene Sujets und Werbevideos, wie vielseitig und hochprofessionell der Pflegeberuf ist. Drei Testimonials aus der stationären und mobilen Pflege geben dabei authentische Einblicke in ihren Arbeitsalltag: in der mobilen Pflege, im Wohn- und Pflegeheim sowie in der OP-Pflege im Krankenhaus. AbsolventInnen einer Pflegeausbildung stehen zahlreiche wohnortnahe Karrieremöglichkeiten offen – sei es in Krankenhäusern, Wohn- und Pflegeheimen, der Hauskrankenpflege oder in Teams freiberuflich tätiger ÄrztInnen oder diplomierter Gesundheits- und KrankenpflegerInnen.

Fact-Box: Tirols aktuelle Pflegelandschaft

  • Insgesamt gibt es 93 Wohn- und Pflegeheime sowie 66 weitere Pflege- und Betreuungsorganisationen. Ergänzt wird das Angebot durch acht allgemeine öffentliche Krankenhäuser, eine öffentliche Sonderkrankenanstalt in Hochzirl-Natters und elf private Krankenanstalten.
  • Rund 15.500 Pflegekräfte sind derzeit in Tirol tätig, sowohl in stationären Einrichtungen wie Krankenhäusern und Pflegeheimen als auch in der mobilen Pflege.
  • Rund die Hälfte der Pflegenden im Land ist derzeit zwischen 25 und 45, weitere 47 % zwischen 45 und 65 Jahre alt.
  • Rund 2.500 Ausbildungsplätze stehen im Pflegebereich zur Verfügung, wobei über 2.000 Menschen derzeit in der Ausbildung sind – ein Rekordwert.
  • Tirol verzeichnet mit rund 70 Pflegelehrlingen den bundesweit höchsten Wert.
  • An 20 Standorten können Ausbildungen absolviert werden, sei es im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums, an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen oder in Sozialbetreuungsberufen. Unterstützt werden alle Auszubildenden durch eine monatliche Ausbildungsförderung des Landes in Höhe von 600 Euro, die während der gesamten Ausbildungsdauer ausgezahlt wird.

Zukunftsperspektiven in der Pflege

Neben der Kampagne arbeitet das Land Tirol an weiteren Maßnahmen, um die Pflegeberufe attraktiver zu gestalten. Dazu gehören wohnortnahe Ausbildungsmodelle, flexible Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Dienstplansicherheit, Führungskräfteschulungen, neue innovative Versorgungskonzepte wie Telemedizin und die Vereinfachung der Pflegedokumentation sowie die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte (ELGA).

>Weiterführende InfoS unter www.tirol.gv.at/pflege

image_pdfimage_print