NÖ Landeskliniken: NÖLGA setzt auf Karrieremodell ‚Advanced Nursing Practice (ANP)‘

Durch die Höherqualifizierung von Pflegefachkräften bis zur Advanced Practice Nurse (APN) wird die pflegerische Versorgung in den 27 Standorten der NÖ Landeskliniken nachhaltig verbessert.

Das Studium in „Advanced Nursing Practice“ kann aufbauend auf das Bachelorstudium „Gesundheits- und Krankenpflege“ u.a. am IMC Fachhochschule Krems und der Universität für Weiterbildung Krems absolviert werden. Mitarbeitende der NÖ Landesgesundheitsagentur  haben diese Höherqualifizierung bereits absolviert und können so zukünftig Ihre Expertise in den Pilotprojekten umsetzen.

Einsatz von APN bietet viele Vorteile

Die demografische Entwicklung und die steigende Zahl chronischer Erkrankungen stellen das Gesundheitssystem vor Herausforderungen: Mit der Implementierung des Konzeptes ‚Advanced Nursing Practice‘ reagiert die NÖ LGA auf die wachsende Komplexität in der Gesundheits- und Krankenpflege. Studien zeigen, dass APNs nicht nur die Versorgungsqualität und Patientensicherheit erhöhen, sondern auch die Aufenthaltsdauer verkürzen. Gleichzeitig werden wiederkehrende Krankenhausaufenthalte sowie auch das Auftreten von Druckgeschwüren (Wundliegen) reduziert. Darüber hinaus verbessert ihr Einsatz das Schmerzmanagement und steigert die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten.

.

Im Bild v.li.: NÖ-LGA Vorständin Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam,, NÖ LGA Susanne Gröschel und der für Kliniken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko

Fotocredit: NÖ LGA / Daniela Matejschek

.

Advanced Nursing Practice versteht sich als erweiterte, vertiefte Pflegepraxis in komplexen Pflegesituationen, die unter anderem eine hohe fachliche Expertise, gepaart mit hoher Entscheidungskompetenz voraussetzt.

„Die Einführung und Etablierung des Karrieremodells der Advanced Practice Nurses ist eine klare Investition in die Zukunft der Gesundheitsversorgung. Studien aus anderen Ländern, die dieses Modell bereits etabliert haben, zeigen eine deutliche Verbesserung der Pflegequalität, eine höhere Patientenzufriedenheit und eine Reduktion von Komplikationen. Diese Erfolge sollen nun auch in Niederösterreich erzielt werden“, freut sich der NÖ Spitals-Landesrat über die Entwicklung, welche auf großes Interesse von den Standorten stößt.

Advanced Practice Nurses kurz APN genannt, übernehmen eine zentrale Rolle, indem sie wissenschaftlich fundiertes Pflegerisches Fachwissen in die Praxis integrieren und als Bindeglied im multiprofessionellen Team agieren. Sie sind hochqualifizierte Pflegekräfte mit einem Masterabschluss, die erworbene Fachexpertise in spezialisierten Bereichen und Handlungsfeldern bspw. Demenz- und Delir-Management, Diabetes- und Wundmanagement, Schmerzmanagement oder Palliativpflege einsetzen.

Das Konzept von Advanced Nursing Practice durch Pflegeexpertinnen und -experten hat sich international bewährt: Länder wie die USA, Großbritannien, Kanada und Australien setzen seit Jahrzehnten auf diese spezialisierten Pflegekräfte. In Österreich steckt dieses Modell noch in den Anfängen und so hat die NÖ Landesgesundheitsagentur bereits ein Rahmenkonzept gemeinsam mit dem IMC Fachhochschule Krems entwickelt, das eine strukturierte Integration von APN in
Kliniken und in naher Zukunft auch in den NÖ Pflegezentren ermöglicht.

„Die Einführung der APN geht einher mit einer grundlegenden Neuausrichtung der Pflegekarrieren. Neben klassischen Führungspositionen eröffnet sich für Pflegekräfte der Weg einer Fachkarriere, welche gezielt auf komplexe, erweiterte und vertiefte Pflegepraxis ausgerichtet ist. Die operative Umsetzung erfolgt direkt an den Kliniken-Standorten. Die APN übernehmen dabei eine zentrale Funktion, Ihre hohe Expertise in die Identifikation von möglichen Versorgungslücken, in der Fachführung, im Sinne des Befähigens der eignen Berufsgruppe und gemeinsam mit den Direktorinnen und Direktoren an einer kontinuierlichen Weiterentwicklung arbeiten“, erklärt die Projektverantwortliche Susanne Gröschel, Leitung Strategie und Qualität Pflege, NÖ LGA (Bild o., re.).

„Unser wesentliches Ziel ist es, die hohe fachliche Expertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Niederösterreich bei uns in der NÖ LGA zu halten und ihnen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Der Fokus liegt darauf, diese bestmöglich zu nutzen und Synergien zu schaffen, die auch einen Austausch zwischen den APN fördern – sowohl intern als auch extern. So sollen möglichst viele von den umfassenden Erfahrungen profitieren, die durch den Einsatz von APN in der Praxis gesammelt werden“, erklärt die NÖ LGA Vorständin Mag. Dr. Elisabeth Bräutigam (Bild o., li.).

image_pdfimage_print