10.04.2025: Caritas Perspektivensymposium 2025 – Jetzt noch Tickets sichern !

Am Do, 10 April 2025, findet das 6. Perspektivensymposium der Caritas statt – eine Veranstaltung, die Expert*innen, Praktiker*innen und Entscheidungsträger*innen zusammenführt, um drängende gesellschaftliche Fragen zu diskutieren.  Unter dem Titel „Zukunft der Pflege – Pflege der Zukunft. KI: Smart, Digital – Menschlich?“ widmet sich das Symposium einem der zentralen Themen unserer Zeit: Die Künstliche Intelligenz (KI). Ein Thema, über das aktuell viel diskutiert wird, insbesondere im Kontext der Langzeitpflege. Welche Bedeutung haben KI und Digitalisierung in der Pflege angesichts des demografischen Wandels und des wachsenden Fachkräftemangels? Und wie lässt sich sicherstellen, dass diese technologischen Entwicklungen mit der Bewahrung von menschlicher Nähe und Würde Termin: Do, 10. April 2025, 10-18 Uhr

  • Ort:  Anker Brotfabrik (im Ankersaal), Absberggasse 27, 1100 Wien
  • Teilnahmegebühr: € 110 p.P. (Schüler*innen und Studierende erhalten 50% Ermäßigung)
  • Infos und Anmeldung hier.

Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm:

Inspirierende Keynotes: Lassen Sie sich inspirieren von Daniel Cronin, Entrepreneur, Universitätslektor und „Pitch-Professor“ sowie Johanna Pirker, Professorin für Informatik (Games Engineering) am Institut für Interactive Systems und Data Science der Technischen Universität Graz.

Spannende Podiumsdiskussion: Innovative KI- und IT-Lösungen für den Gesundheitsbereich stehen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion mit Bereichsleitung Pflege der Caritas Erzdiözese Wien Ilse Simma-Boyd und Georg Samhaber Head of Sales Social & Care beim Start-up x-tension.

Interaktive Workshops:

  • „Ethische und Rechtliche Aspekte beim Einsatz von KI in der Pflege“ mit Maria Kletečka -Pulker (Direktorin, Ludwig Boltzmann Institute/ Institut für Ethik und Recht in der Medizin Universität Wien), Magdalena Eitenberger (Researcher, Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien) und Gernot Gerger (Psychologe, Ludwig Boltzmann Institute): Hier erfahren Sie wie KI in einem Arztgespräch oder in der Dokumentation unterstützen kann, welche Tools für die Pflege es schon gibt, wo die Chancen, aber auch die Grenzen von Künstlicher Intelligenz im Pflegebereich aus ethischer Sicht liegen.
  • „KI im Arbeitsalltag“ mit Elisabeth Rappold (Pflegewissenschafterin und Soziologin): In diesem Workshop ist Ihre Erfahrung gefragt: Wie verwenden Sie KI im Alltag? Worauf gilt es im Pflegealltag zu achten, um ältere Menschen nicht mit Systemen zu überfordern?
  • „Wie funktioniert KI eigentlich?“ mit Thomas Wochele- Thoma (ärztlicher Leiter der Caritas Erzdiözese Wien) und in Unterstützung von Lorenz Kapral (Data Scientist, Ludwig Boltzmann Institute)  und Lisa Lichtenegger (Researcher, Ludwig Boltzmann Institute): Machine Learning, Algorithmen, Large Language – In diesem Workshop blicken Sie tief in den KI-Dschungel und lernen so zu denken wie die Künstliche Intelligenz.

Visionäre Labore & Erfahrungsräume:

  • „Caring Robots“ mit Jürgen Öhlinger (Projektleitung, Technisches Museum), Matthias Hirschmanner (wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Wien): Entdecken Sie in diesem Labor verschiedene Pflege-Robotiktechnologien und testen Sie sie selbst. Erleben Sie aus nächster Nähe, was heute schon möglich ist, wo die Forschung steht und welche Grenzen es gibt.
  • „KI zum Angreifen“ mit Martin Ebner (Co-Lead Digitale Innovation, Caritas Erzdiözese Wien): Inwiefern kann Künstliche Intelligenz für den Pflegealltag nützlich sein? Diskutieren Sie mit!
  • „Zuhause auf Reisen: Ein digitaler Museumsbesuch für Menschen mit Demenz“ mit Manuela Gallistl (Kulturvermittlerin, Technisches Museum Wien): Diese Laborstation gibt Einblick, wie demenzsensible Museumsangebote im digitalen Raum gelingen können.
Zur Vollansicht wechseln
image_pdfimage_print