Careum Blog: Chronische Schmerzen im Spital – individuell und herausfordernd

Welchen Herausforderungen begegnen Patient:innen und Behandler:innen bei der Therapie chronischer Schmerzen im Akutspital? Was, wenn Pest und Cholera nebeneinander existieren? (…)

„Die Behandlung chronischer Schmerzen muss umfassend sein: Sie sollte die Psyche, den Körper, aber auch soziale Faktoren einbeziehen. Dies kann durch Psychotherapie, durch Führen von Schmerztagebüchern, eine angepassten medikamentösen Strategie, Bewegung und Physiotherapie erreicht werden.

Eine Linderung von Schmerzen kann auch durch das Erleben und Erlernen von Entspannungsmethoden wie Achtsamkeitstraining oder Progressiver Muskelentspannung nach Jacobsen sowie durch das Training sozialer und emotionaler Fähigkeiten und durch Ausdrucks- und Aktivierungstherapien (Stützer, 2024) erzielt werden“, so die Blog-Autorin Daniela Lang. Sie ist Fachexpertin Pflege und Studentin Bachelor of Science in Nursing an der Careum Hochschule Gesundheit.

>Passend zum Thema: >LAZARUS Bericht (Mai 2024) – 535 „Pain Nurses“ steigern Lebensqualität in der stationären Langzeitpflege Österreichs

>zum aktuellen Careum Blog

image_pdfimage_print