Details einblenden

Die Ringvorlesung des Pilotprojektes Community Nursing widmet sich im Sommersemester 2023 den Herausforderungen des Alters. Im Blick auf das geriatrische Syndrom Frailty stellen wir uns die Frage wie intrinsische Kapazität gestärkt, multidimensionale Programme konzipiert und in die sozialräumliche Gestaltung integriert werden können, um Lebensqualität zu gewährleisten.
Soziale Beziehungen für ein gelingendes Altern
Referentin: Mag. PhDr.in Silvia Neumann-Ponesch, MAS
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, klicken Sie bitte auf den folgenden Link und folgen den Anweisungen: https://gesundheitoesterreichgmbh.webex.com/gesundheitoesterreichgmbh-de/j.php?MTID=m0f8d943140d98c8e49ed2231f619bb51
Details einblenden

„HIER kann ich sein, wie ich bin“, fasste eine Selbstvertreterin das Demenz Meet Wien 2022 zusammen. Wir spannen den Bogen weit rund um Selbstsorge und zeigen, was alles geht und
wo es was braucht. An zwei Tagen erwarten Sie intensive Diskussionsrunden, spannende Impulsreferate, authentische Demenzgeschichten, ein lebendiger Marktplatz, persönlicher Erfahrungsaustausch, wunderbares Essen, lockere Atmosphäre u.v.m.
Erfahrungen austauschen und spüren: Demenz Meets sind unkomplizierte, lebendige und inspirierende Zusammenkünfte von Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Fachleuten. Das genaue Programm ist in Kürze hier zu finden. Seien Sie dabei!
Termin
- Freitag, 2. Juni von 14.30 – 19 Uhr (Einlass: 14 Uhr)
- Samstag, 3. Juni 2023 von 9.30 – 15 Uhr (Einlass: 9 Uhr)
Ort & Adresse
- Kardinal König Haus
- Adresse: Kardinal-König-Platz 3, 1130 Wien
Teilnahmegebühr
- Eintagesticket
- Freitag, 2. Juni, 14.30–19 Uhr: 45€ pro Person (inkl. Abendessen) oder
- Samstag, 3. Juni, 9.30–15 Uhr: 45€ pro Person (inkl. Mittagessen)
- Zweitagesticket (Freitag + Samstag): 75€ pro Person (inkl. Abendessen und Mittagessen)
Details einblenden

5. Österreichischer pflegewissenschaftlicher Hochschultag | 02.06.2023 | UMIT TIROL
Am 02. Juni 2023 findet zum fünften Mal der „Österreichische pflegewissenschaftliche Hochschultag“ der Gesellschaft der Pflegewissenschaft (GesPW) im ÖGKV statt. Ort des Hochschultages ist diesmal die UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie.
Der Hochschultag bietet für AbsolventInnen eine Möglichkeit, ihre aktuellen Qualifikationsarbeiten in Form empirischer Forschungs- oder Literaturarbeiten, die in einem Reviewprozess ausgewählt werden, über ihre Hochschule hinaus einer Fachöffentlichkeit und der Pflegepraxis vorzustellen.
Programm: dieses finden Sie unter: https://www.hochschultag.at/
Datum: 02.06.2023
Ort: UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Tagungsgebühr: € 25
Veranstalter: Gesellschaft der Pflegewissenschaft (GesPW) im ÖGKV
Kontakt und Anmeldung per Mail (bitte Vor- Zuname, Titel und Ihre Institution bei der Anmeldung angeben): abstract@hochschultag
Homepage: www.hochschultag.at
Details einblenden
ÖGPO Kongress vom 11. – 13. Juni 2023, Congress Loipersdorf
Veranstalter: ÖGPO – Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie
Programm und online Anmeldung unter www.oegpo.at
Die Jahrestagung der ÖGPO hat zum Ziel, Wissen und Kompetenz zu vermitteln, die interprofessionelle Zusammenarbeit zu fördern und den Teilnehmenden praxisorientierte, konkrete Anregungen und Ideen für ihre Arbeit mit Krebskranken zu vermitteln.
Angeboten werden viele Vorträge und 4 Workshops, die Teilnehmer können wählen zwischen Kongresskarte mit 2 Nächtigungen im Hotel das Sonnreich oder 3-Tageskarte.
online Anmeldung erforderlich.
Um Anerkennung für das DFP-Programm der ÖÄK wurde angesucht.
Details einblenden

Die Ringvorlesung des Pilotprojektes Community Nursing widmet sich im Sommersemester 2023 den Herausforderungen des Alters. Im Blick auf das geriatrische Syndrom Frailty stellen wir uns die Frage wie intrinsische Kapazität gestärkt, multidimensionale Programme konzipiert und in die sozialräumliche Gestaltung integriert werden können, um Lebensqualität zu gewährleisten.
Der Beitrag von Community Nursing zur Lebensqualität im Alter?
Referentinnen: Linda Eberle, BSc und Anita Sackl MPH MAS, Gesundheit Österreich GmbH
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, klicken Sie bitte auf den folgenden Link und folgen den Anweisungen: https://gesundheitoesterreichgmbh.webex.com/gesundheitoesterreichgmbh-de/j.php?MTID=m0f8d943140d98c8e49ed2231f619bb
Details einblenden

Nach der sehr erfolgreichen Premiere im Jahre 2022, wurde in bewährt enger Abstimmung mit dem Team Lamprecht NEURO-Fobis der CON.THERA – Interdisziplinärer Therapeutenkongress – konzipiert. Der Kongress wird abermals parallel zur Fachmesse REHAB stattfinden.
Der Fokus liegt hierbei auf der Neurorehabilitation und befasst sich insbesondere mit der Rehabilitation nach der Diagnose Schlaganfall, Multiple Sklerose oder Parkinson sowie den Therapiemöglichkeiten bei Spastik, Fatigue und in der interdisziplinären Therapie in der Pädiatrie.
Details einblenden

Die DGNKN – Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation e.V. veranstaltet ihre Jahrestagung auf dem Messegelände in Karlsruhe. Der Kongress wird sich interprofessionell mit neurologischen Themen der Medizin, Therapie und Versorgung von Patientinnen und Patienten beschäftigen. Durch die Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten profitieren Teilnehmende, Besuchende und Ausstellende von vielfältigen Synergien.
Mit Prof. Dr. Dr. Uwe Spetzger, Direktor der Neurochirurgischen Klinik im Städtischen Klinikum Karlsruhe, als DGNKN-Kongresspräsident wird das Schwerpunktthema Neurotraumatologie in den Fokus der Jahrestagung 2023 gerückt.
Details einblenden

Herzlich willkommen zur REHAB,
einer der wichtigsten Messen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion weltweit. Vom 15. bis 17. Juni 2023 treffen sich Experten, Angehörige, Betroffene und Interessierte in der Messe Karlsruhe, um die neuesten Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen kennenzulernen und sich zu vernetzen. Die REHAB bietet Ihnen die Möglichkeit, Wissen, Erfahrungen und Informationen rund um Barrierefreiheit und Inklusion auszutauschen.
Als Plattform für den Austausch zwischen Herstellern, Fachhändlern, Therapeuten, Medizinern, Pflegefachkräften, Dienstleistern und Vereinen sowie Menschen mit Behinderung und Angehörigen ist die REHAB fest im Terminkalender der Branche verankert und hat sich im 2-Jahres-Turnus als DIE wichtigste Plattform für qualitativ hochwertige Mobilitätshilfen und Kinderhilfsmittel aus Deutschland und dem europäischen Ausland etabliert. 12.000 Fach- und Privatbesucher sowie 358 Aussteller aus 18 Ländern trafen sich auf der REHAB 2022. 93% der Besucher waren sehr zufrieden und 90,7% würden dieses Jahr wieder kommen. Seien Sie auch dabei. Wir freuen uns darauf, Sie auf der REHAB 2023 begrüßen zu dürfen!
Die REHAB bietet ein vielseitiges und themenbezogenes Messe- und Rahmenprogramm sowohl für interessierte Privatbesucher als auch für Fachbesucher. Drei Tage bietet die Messe viel Raum und Atmosphäre für lebendige Gespräche und gezielten Erfahrungsaustausch. Verschaffen Sie sich innerhalb kurzer Zeit einen einfachen und kompakten Überblick über die Themen der Fachmesse. Nutzen Sie das ergänzende Rahmenprogramm im Forum Halle 2 und im Forum Halle 3 mit ausgewählten Fachvorträgen, spannenden Produkvorstellungen und Podiumsdiskussionen. In der Inklusiven Sportstätte in der dm-arena werden zahlreiche Sportarten vorgestellt und Mitmachaktionen laden zu Spiel und Spaß ein.
Die REHAB bietet Ihnen als Fachbesucher zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Ob Sie sich als Physiotherapeut, Ergotherapeut oder Logopäde zur Neurorehabilitation im Rahmen des CON.THERA weiterbilden, sich über die Weiterentwicklungen des Bobath-Konzepts informieren oder sich mit Ihren Kollegen und Kolleginnen der DGNKN – Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation e.V. austauschen möchten – im Kongressprogramm, das parallel zur REHAB stattfindet, finden Sie vielfältige Anregungen zur beruflichen Weiterbildung. Nehmen Sie das erlernte Wissen und die neu gesammelten Impulse mit in Ihren Berufsalltag.
Zudem bietet die REHAB auf den drei Sonderflächen Neuheiten-Center, Testparcours und PKW-Probefahrten Platz und Raum neue Innovationen und Produkte kennenzulernen und zu testen.
Details einblenden

Fachlich, praxisnah und patientenzentriert – Online-Fortbildung für Beschäftigte aller Gesundheitsberufe. Vom 19. bis 30 Juni findet täglich ein Live-Webinar zu interprofessionellen Versorgungskonzepten oder Praxisbeispielen statt. Die Teilnahme ist für alle kostenlos.
Details einblenden

Bei den Diakonie-Dialogen 2023 präsentieren und diskutieren wir neue Lebens- und Begleitmodelle für mehr Teilhabe und damit für mehr Lebensqualität im Alter.
Referent:innen:
- Prof. Dr.in Daniela Jopp, Universität Lausanne, gibt Einblick in die Lebensrealität von Menschen im Alter und zeigt, welche Themen angegangen werden müssen, um ein gutes Leben zu ermöglichen.
- Ursula Kremer-Preiß, Kuratorium Deutsche Altenhilfe (KDA), stellt das Konzept „Wohnen 6.0 – mehr Demokratie in der (institutionellen) Langzeitpflege“ vor.
- Alexander Buchbauer DGKP, Astrid Kent DGKP, Seniorenwohnhaus Nonntal, Salzburg, berichten, welchen Einfluss die Beteiligung von Betroffenen in Entscheidungs- und Veränderungsprozessen auf die Lebens- und Arbeitsqualität von Bewohner:innen und Mitarbeitenden hat.
- Vanessa Baumgartner BSc, Mag. Reinhold Medicus-Michetschläger, Diakoniewerk, stellen das Pilotprojekt Community Nursing als Beitrag zu mehr Selbstbestimmung vor.
- Julia-Christin Gaum, QplusAlter, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Hamburg, zeigt uns anhand von Praxisbeispielen, wie passgenaue und flexible Unterstützungsarrangements realisiert werden können.
Weitere Informationen und Details zum Programm finden Sie unter:
www.diakonie-dialoge.at
Details einblenden

Care und Demokratie stehen in einem vielschichtigen Wechselverhältnis. So geht etwa die Politikwissenschafterin Joan Tronto in ihren Überlegungen zu einer „Caring Democracy“ davon aus, dass der Demokratisierungsgrad von Gesellschaften sich letztlich daran zeigt, wie demokratisch und gerecht Care organisiert ist. Wo stehen wir in dieser Hinsicht? Inwiefern kann ich als Bürger:in davon ausgehen, unabhängig von meinen sozio-ökonomischen Lebensbedingungen bei Bedarf Fürsorge zu erfahren? Welche Möglichkeiten habe ich, mich – trotz Erwerbstätigkeit – in und für Care zu engagieren? Inwieweit sind diese Formen der Care-Teilhabe in kapitalistisch orientierten Gesellschaften eine Illusion?
Care-Bewegungen sind vielerorts aktiv. In den Communities, im Sozial- und Gesundheitsbereich und in der Arbeitswelt treten sie dafür ein, Care – die Sorge füreinander, für die natürlichen Umwelten und die nächsten Generationen – ins Zentrum des Zusammenlebens zu rücken. Ansatzpunkte finden sie in gemeinwohlorientierten Wirtschaftskonzepten, in neuen Wohnformen, in ressourcenschonenden Strategien für Natur und Ernährung. All diesen Bewegungen ist die Einsicht gemein: Es braucht Begrenzung. Degrowth ist die Strategie der Zukunft, eine Abkehr vom Paradigma des Wachstums ist in allen Formen des Wirtschaftens und der Landnutzung notwendig. Wachsen soll jedoch in Politik und Gesellschaft die Aufmerksamkeit für Care, um ein gutes Leben für alle und ein Mehr an Demokratie zu ermöglichen.
Was können wir dazu beitragen – als Bürger:innen und als Organisationen, die in Politik und Verwaltung, in Wissenschaft und Care-Praxis tätig sind? Alle Akteur:innen gestalten in ihren Rollen das Geschehen mit, teils ganz bewusst, teils unbewusst. Beim Symposium wollen wir darüber ins Gespräch kommen, und zwar in bester Tradition des Vereins Sorgenetz: Die bewährte Kombination von Impulsvorträgen und interaktiven Reflexions- und Diskussionsformaten verspricht einen Tag voll Inspiration und Austausch.
Details einblenden

community (health) nursing
Am 15. september 2023 findet unsere Tagung „pflege:deutschland:österreich“ zum ersten Mal statt.
Das Motto lautet: community (health) nursing.
Details einblenden
„Let’s grow: Vom Wirken und Sein der Lehrenden“
Lehren heißt, Menschen in ihrem persönlichen, beruflichen und wissenschaftlichen Wachstum zu begleiten und zu fördern. Dies ist eine anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe, die von eigenen Haltungen, Überzeugungen geprägt ist und von Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Lehrende in pflege- und gesundheitsbezogenen Bildungsgängen müssen zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Deshalb möchten wir auf dem diesjährigen Lernwelten-Kongress die Lehrenden aller gesundheits- und pflegebezogenen Bildungsgänge – und diejenigen, die es noch werden wollen – in den Mittelpunkt stellen.
Details einblenden

Der alljährliche pflegekongress ist der größte Kongress im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich und am europäischen Festland. Kolleg*innen, Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen, Lehrende und Expert*innen aus der Pflege vernetzen, informieren und bilden sich hier weiter.
Details einblenden

Gemeinsam für eine erfolgreiche Prävention1
Erfolgreiche Prävention von Gewalt und Zwang gehört zu unseren Aufgaben als kompetente, motivierte und reflektierte Fachpersonen. Wichtig dabei sind eine Organisation mit wertschätzender Kultur und systematischer Gewaltprävention. Unterstützende gesellschaftliche Rahmenbedingungen Fördern zudem die zentralen Erfolgsfaktoren für alle Bereiche des Sozial- und Gesundheitswesens.
Diese sind:
- Eine gemeinsame personenorientierte Grundhaltung, orientiert an den Prinzipien Respekt und Wertschätzung
-
die Entwicklung der kommunikativen Kompetenzen,
-
ein gewaltfreies und systematisches Management von
Gewalt und Zwang.
«high noon?23» bietet uns auch dieses Jahr (2023) wieder Raum zum Austausch und zur Vernetzung, um miteinander zu diskutieren, uns von den vielen Best Practice Beispielen für die eigene Praxis inspirieren zu lassen, und gemeinsam Visionen zu entwickeln bzw. an diesen zu arbeiten. Wir wollen das Gesundheits- und Sozialwesen verbessern und menschlicher gestalten. Deshalb betreiben wir Prävention gemeinsam: mit allen betroffenen Personen und Gruppen, und auf allen Hierarchiestufen.
Details einblenden

Am vierten Pflegetag feiern wir die vielen gelungenen Begegnungen zwischen Angehörigen und Mitarbeitenden. Gleichzeitig schauen wir mutig auf das Potenzial unserer Beziehungen. Was für ein gelingendes Miteinander hilfreich ist, identifizieren wir im Austausch und durch Referate. Ebenso lassen wir uns inspirieren, was für ein gelungenes Miteinander hilfreich ist.
Unsere Referenten:innen werden über den Tag anregende und nützliche Impulse geben, damit wir im Dialog bleiben. Nutzen wir die Chance, miteinander im Gespräch zu sein und auch über die Fachtagung hinaus zu bleiben.
Details einblenden
ZuverSicht leben – Veränderung wagen
unter diesem Motto steht heuer der 47. Salzburger Pflegekongress.
Wir möchten mit Ihnen gemeinsam auf die Suche gehen, was es bedeutet, zuversichtlich zu denken, zu pflegen, zu leben, zu sein, ….
Lassen Sie sich auf unseren Kongress inspirieren, schöpfen Sie Kraft, füllen Sie Ihre Vorratslager der Zuversicht
Wir freuen uns Sie in Salzburg oder online begrüßen zu dürfen.
Details einblenden

Seien Sie dabei beim Pflegegipfel des Nordens!
Pflegefachpersonen aller Versorgungsbereiche, Pflegemanager*innen, Stations- und Pflegeleitungen, Lehrende, Pflegewissenschaftler*innen und Entscheider*innen aus dem Gesundheitswesen – sie alle kommen, um zu networken, sich fortzubilden und mit Expert*innen auszutauschen
Freuen Sie sich schon jetzt auf ein umfangreiches Kongressprogramm mit aktuellen Themen wie:
• Generalistische Ausbildung und Praxisanleitung
• Pflegepersonal – von Recruiting bis Motivation
• Update Berufspolitik
• Führung und Management in der Pflege
• Proud to be a Nurse
• Kommunikation und Teambuilding
Details einblenden

Auftakt zum Kongressjahr 2024 – Der Leitkongress für Führungskräfte in der Pflege
Fachwissen für Ihre tägliche Führungsarbeit: aktuell, nachhaltig und praxisrelevant
Management · Bildung · Recht · Personal · Politik · Praxis:
Kommen Sie nach Berlin und nutzen Sie den Kongress zur Fachfortbildung sowie als optimale Plattform für Networking und professionellen Austausch.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.gesundheitskongresse.de