1


DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. BEWERBUNG AUF DIESE ONLINE-JOBBÖRSE HIN – DANKE!




DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Prof. Dr. Nadine Scholten (Bild) leitet jetzt die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums und der Universität Bonn.

Den Fokus ihrer praxisnahen Forschung legte Scholten bisher u.a. auf die Zufriedenheit rund um die Geburt und die Begleitung von Eltern von Frühgeborenen. Schwerpunkte dabei sind,

  • die Qualität der Versorgung aus Sicht der betroffenen Personen, Angehörigen und Versorgenden, sowie
  • Versorgungsdefizite

zu erfassen. Innerhalb des Projektes Neo-MILK zur Verbesserung der Stillförderung auf neonatologischen Intensivstationen hat sie schon mit dem UKB zusammengearbeitet. Jetzt kommt die Diplom-Volkswirtin und examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin von der Universität zu Köln. Ihre Forschungsgruppe gehört der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des UKB an.

.

Nadine Scholten ist neue Professorin für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung am UKB und lehrt an der Universität Bonn.

Foto: © UK Bonn/Rolf Müller

Prof. Scholten setzt das Anfang Mai 2022 gestartete Forschungsprojekt MAM-Care zur Zentrierung der geburtshilflichen Versorgung auf die Gebärende weiterhin fort. Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsgruppe untersucht aus Perspektive sowohl der Mutter als auch der versorgenden Berufsgruppen die Prozesse rund um die Geburt. „Mit Blick auf Sicherheit und Qualität wollen wir den Status Quo erfassen. Gleichzeitig Einflussfaktoren identifizieren, die zu einer höheren Zufriedenheit aller Beteiligten führen“, sagt Projektleiterin Prof. Scholten.

„Die Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten gelingt nur interdisziplinär und interprofessionell“, so Scholten. Für die Medizinische Fakultät übernimmt sie die Lehre zu Gesundheitskommunikation. Da ihr eine effiziente, aber auch wertschätzende Kommunikation sowohl mit Patienten als auch zwischen den Professionen wichtig ist, möchte sie die Forschung und Weiterbildung dazu stärken.

Quelle





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Für Bauprojekte an bayerischen Kliniken investiert der Freistaat in diesem Jahr insgesamt rund 404 Mio. Euro.

„Im Fokus der aktuellen Projekte stehen moderne Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen, zeitgemäße patientenorientierte Pflegebereiche und Maßnahmen zur Verbesserung betriebsorganisatorischer Abläufe“, teilte Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach (Bild) in einer Aussendung mit.

 

Insgesamt enthält das diesjährige Jahreskrankenhausbauprogramm 102 Einzelmaßnahmen mit einem Gesamtkostenvolumen von rund 3,7 Milliarden Euro, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden.

Besonders hervorzuhebende Vorhaben sind:

– München-Klinik Harlaching, Ersatzneubau

– Klinikum Traunstein, Neubau Süd

– Klinikum Landshut, Neubau Allgemeinpflege – Bauabschnitt 1

– Asklepios Klinik im Städtedreieck Burglengenfeld – Bauabschnitt 2

– Klinikum Kulmbach, Erweiterung West

– Klinikum Nürnberg, Neubau Eltern-Kind-Zentrum

– Klinikum Main-Spessart Lohr am Main, Neubau

– Klinikum Memmingen, Ersatzneubau (inkl. Bezirkskrankenhaus)

Investitionspaket für Krankenhäuser 2025 bis 2029

Der Ministerrat hat am 16. Juli den Weg für elf neue Krankenhausbauvorhaben in Bayern freigegeben. Die aktuell beschlossenen Fördergelder fließen in vielfältige Maßnahmen zur Modernisierung der Untersuchungs-, Behandlungs- und Pflegebereiche sowie zur Optimierung der Betriebsstrukturen.

Ministerin Gerlach forderte zugleich die Bundesregierung auf, die Krankenhäuser endlich mit Finanzhilfen zu unterstützen: „Immer mehr Kliniken stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand – wegen der hohen Betriebskosten aufgrund der sprunghaft teurer gewordenen Preise etwa für Energie und Personal. Für deren Finanzierung ist ausschließlich der Bund rechtlich zuständig.“

Gefördert werden u.a. folgende Baumaßnahmen:

  • am Bezirkskrankenhaus Werneck,
  • am Bezirkskrankenhaus Günzburg,
  • an der München Klinik Bogenhausen,
  • am Kreiskrankenhaus Freyung,
  • am Klinikum Neumarkt,
  • am Sana Klinikum Hof, sowie
  • an der Klinik Neustadt a. d. Aisch.




DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Die Zentralschweizer Kantone haben das Bildungszentrum mit der Umsetzung von 11 Projekten beauftragt.

Im Vorjahr absolvierten über 2.800 Pflege-Lernende und Studierende eine Aus- oder Weiterbildung am Bildungszentrum Xund (+ 10% gegenüber 2019). Doch die Ausbildungszahlen sollen weiter steigen – als Teil der „Pflegeinitiative“, die Anfang Juli in Kraft getreten ist.

Gemeinsam haben die Zentralschweizer Kantone nun Xund mit der Umsetzung von vorerst 11 Projekten im Umfang von 4,9 Mio. Franken beauftragt. Der Bund beteiligt sich mit maximal zur Hälfte an diesen Kosten.

Die Massnahmen und Projekte der höheren Fachschulen sollen

  • den Einstieg in die Ausbildung erleichtern,
  • die Anzahl der Ausbildungsabbrüche verringern,
  • die Lernbereiche Schule und Praxis besser koordinieren oder
  • pädagogische und didaktische Innovationen fördern.

Nähere Infos dazu hier

Das >Bildungszentrum XUND

bildet an den Standorten Luzern und Alpnach mit den Höheren Fachschulen Pflege und biomedizinische Analytik, den Nachdiplomstudien Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege, den überbetrieblichen Kursen FaGe und AGS Lernende und Studierende aus (Foto: Xund.ch).





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Zwei Pflegeheime der Diakonie in Hamburg schließen Anfang 2025. Rund 200 Plätze für Pflegebedürftige fallen weg. Grund ist der Personalmangel.

Das teilte die Diakoniestiftung Alt-Hamburg laut >NDR mit, der am 5. Juli über die anstehenden Schließungen berichtet hatte. Demnach müssen das Heinrich-Sengelmann-Haus in St. Georg und das Seniorenhaus Matthäus in Winterhude Anfang des nächsten Jahres schließen. Damit fallen laut Artikel mehr als 200 Plätze für Pflegebedürftige weg. Den Bewohnerinnen und Bewohnern werden laut NDR-Bericht Plätze in anderen Häusern der Stiftung angeboten.

Die unflexible Fachkraftquote in den Pflegeheimen soll zumindest teilweise gesenkt werden, plant die Stadtverwaltung.





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Zur Vollansicht wechseln





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Über eine neue, attraktive Vergütung während der kompletten Studienzeit können sich Studierende im dualen Studiengang Pflege freuen. Sie profitieren – angestellt und vergütet am UKHD – von einer akademischen Ausbildung verbunden mit Praxisphasen in Kliniken der Maximalversorgung.

Yvonne Dintelmann, Pflegedirektorin des UKHD sowie Geschäftsführerin der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg (AfG), und Frank Stawinski, Leiter der AfG, begrüssten am 9. Juli 2024 die ersten Studierenden dieses neuen Angebots.

Das duale Studium Pflege bietet interessante Aufstiegs- und Karrierechancen, da Absolvent*innen zwei Abschlüsse gleichzeitig erwerben: die staatlich zugelassene Pflegefachkraft sowie den akademischen Grad Bachelor of Science. Im siebten und achten Semester erwerben die Studierenden an der Hochschule Ludwigshafen und in der klinischen Praxis erweiterte Kompetenzen in den Bereichen Wundheilung, Diabetes und Demenz, sodass sie heilkundlichen Aufgaben in diesen Bereichen selbstständig übernehmen können.

Die ersten vier Studierenden begrüßten Pflegedirektorin Yvonne Dintelmann (2.v.r.) und Frank Stawinski (4.v.r.), Leiter der Akademie AfG, am 9. Juli 2024 am Uniklinikum Heidelberg.

Foto: UKHD

Pflegedirektorin Yvonne Dintelmann empfing die vier neuen Nachwuchskräfte an ihrem ersten Praxistag. „Sie haben eine sehr gute Wahl getroffen für Ihre persönliche berufliche Zukunft und für eine moderne Patientenversorgung.“ Denn das sogenannte primärqualifizierende duale Studium ermögliche es ihnen im späteren Berufsalltag, neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse direkt in der Praxis umzusetzen und so die Patientenversorgung kontinuierlich zu verbessern. Es befähigt nicht nur unmittelbar zur Pflege von Menschen aller Altersstufen, sondern eröffnet zudem neue Karrieremöglichkeiten.

Mit diesem Studiengang entspricht das UKHD der Empfehlung des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe hin zu einer stärker akademischen Qualifizierung und Forschungskompetenz in der Pflege. „Für uns ist der Studiengang eine große Bereicherung, denn er macht uns zu einem attraktiven Arbeitsgeber für hochqualifizierte und forschungsorientierte Pflegekräfte. Wir freuen uns daher, dass wir nun mit der Vergütung den Zugang zu diesem Studiengang erleichtern können“, so Yvonne Dintelmann.

Die Studierenden sind gemäß einer klinikinternen Festlegung finanziell gleichgestellt mit den Auszubildenden in der Pflege. „Eingesetzt werden sie auf verschiedenen Stationen inner- und außerhalb des Klinikums, damit sie ein breites praktisches Wissen erwerben können“, erläutert Frank Stawinski, Leiter der AfG. Den theoretischen Teil des Studiums absolvieren sie an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, zu deren Kooperationspartnern das UKHD zählt.

Zum nächsten Studienbeginn im Wintersemester 2024/25 werden weitere Studierende ihren praktischen Studienteil am UKHD beginnen. Für die Organisation und Planung des praktischen Studienverlaufs ist die Akademie für Gesundheitsberufe zuständig.

Zur Erinnerung:

Pflegefachkräfte sind gefragt. Um den Beruf und die Ausbildung attraktiver zu gestalten, die Qualität zu erhöhen und zukünftigen Herausforderungen besser begegnen zu können, hat der Bundestag Ende 2023 die Einführung eines dualen Pflegestudiums sowie eine gesetzlich geregelte Anstellung der Studierenden inklusive Vergütung beschlossen.

In Deutschland eingeführt wurde das duale Pflegestudium ab 2020 im Rahmen des Pflegeberufegesetzes, mit dem die Ausbildung für Pflegefachkräfte grundlegend reformiert wurde. Seitdem gibt es einerseits eine generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft, andererseits als Alternative zur beruflichen Ausbildung das duale, seit 2024 mindestens vier Jahre dauernde Pflegestudium.

>Weitere Infos unter: > UK Heidelberg und > Akademie für Gesundheitsberufe





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Zur Vollansicht wechseln

BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. BEWERBUNG AUF DIESE ONLINE-JOBBÖRSE HIN – DANKE!





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. BEWERBUNG AUF DIESE ONLINE-JOBBÖRSE HIN – DANKE!




DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Die Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie (Swiss Orthopaedics) hat ihre Top-5-Liste der unnötigen Abklärungen und Therapien veröffentlicht.

In der in Zusammenarbeit mit der Organisation Smarter Medicine erstellten Liste finden sich die folgenden Empfehlungen:

1. Kein arthroskopisches Débridement als Erstbehandlung bei Kniearthrosen.
2. Kein MRI oder CT als primäre Bildgebung bei Hüftproblemen ohne konventionelles Röntgenbild.
3. Keine empirische Antibiotikatherapie bei Verdacht auf chronische orthopädische Infektionen.
4. Keine isolierte subakromiale Dekompression ohne mindestens sechsmonatige erfolglose konservative Therapie.
5. Keine Biopsie bei Tumor im Bewegungsapparat ohne hinreichende Bildgebung und ohne interdisziplinäre Abstimmung sowie ohne Ausführung durch einen erfahrenen Spezialisten

>zur Top-5-Liste (mit Info-Flyer für Fachpersonal)





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein begrüßt Monika Alke als neues Vorstandsmitglied. Sie übernimmt ab 1. Juli die Position der Vorständin für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten am UKSH.

Foto: © UKSH

.

Monika Alke ist verantwortlich für alle personellen und sozialen Angelegenheiten der Mitarbeitenden des UKSH und seiner Tochtergesellschaften. Sie übernimmt weiterhin Geschäftsführungsaufgaben in Tochtergesellschaften des UKSH, insbesondere in der UKSH Akademie gGmbH und der Service Stern Nord GmbH.

Mit der Studierten Juristin Monika Alke gewinnt das UKSH eine erfahrene Führungspersönlichkeit. Von 1999 bis 2021 war sie im Airbus-Konzern tätig. Sie hatte dort verschiedene Funktionen im operativen und strategischen Personalmanagement an mehreren deutschen Standorten inne, bevor sie ab 2014 internationale Führungsrollen in der Konzernzentrale in Toulouse übernahm. Seit Juli 2021 war Monika Alke als Vorständin bei der Bremer Verkehrsgesellschaft tätig.

Monika Alke möchte in ihrer neuen Position aktiv dazu beitragen, anstehende Herausforderungen zu meistern. In ihrem Verantwortungsbereich möchte sie mit einer zeitgemäßen Strategie das UKSH weiterentwickeln und dafür in einen intensiven Dialog mit allen Beteiligten treten. Respekt, Kooperation und Transparenz sind für sie von hoher Bedeutung, um die Unternehmens- und Führungskultur mitzugestalten und gemeinsam erfolgreich zu bleiben.

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) ist mit rund 16.000 Mitarbeitenden in Kiel und Lübeck – darunter 3.600 Pflegekräfte – der größte Arbeitgeber in diesem Bundesland.

Quelle: UKSH





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Im Pflege- und Betreuungszentrum Wilhelmsburg übernahm Martina Köberl mit 1. Juli die Agenden der Pflegedirektion und folgt somit nahtlos ihrer Vorgängerin, die sich beruflich verändert hat.

Im Bild (v.li.): Mag. Konrad Kogler (Vorstand NÖ LGA); Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister; Martina Köberl, MSc (Pflegedirektorin); Doris Bayerl, MBA MAS (kfm. Leitung); Gabriele Jäger, MBA (Gesundheit Region Mitte)

Fotos: NLK /Pfeiffer

„Einen Beruf mit Leidenschaft und Freude auszuüben, bedeutet auch Möglichkeiten zur Veränderung wahrzunehmen und sich weiter zu entwickeln. Gerade das Berufsbild der Pflege und Betreuung bietet dieses Potenzial durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Spezialisierungen. Ich freue mich sehr, dass sich Martina Köberl für einen neuen Karriereweg als Pflegedirektorin im PBZ Wilhelmsburg entschieden hat. Mit ihrer großen Erfahrung im klinischen Bereich ist sie eine Bereicherung für die Bewohnerinnen und Bewohner“, so Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.

Beruflicher Werdegang

Martina Köberl war zuvor 16 Jahre als leitende OP-Pflegekraft im Universitätsklinikum Krems (NÖ) tätig, wo sie neben den pflegerischen Kernaufgaben vorwiegend für das tagesaktuelle OP-Management zuständig war. Einen großen Stellenwert nahm dabei auch die Mitarbeiterführung ein.

„Mit großer Freude erfüllte mich meine Tätigkeit im Klinikum, indem sowohl das Führen von Menschen als auch das pflegerische Management eines Zentral-OP mit sieben Fachrichtungen meinen Beruf abwechslungsreich und zugleich herausfordernd gestaltete. Die neue Position bedeutet für mich auch, eine neue Facette meines Berufs weiterentwickeln zu dürfen. Als Pflegedirektorin im PBZ Wilhelmsburg freue ich mich nun vor allem auf die Umsetzung der Dualen Führung mit meiner Kollegin Doris Bayerl sowie auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort“, formuliert Martina Köberl ihre persönlichen Schwerpunkte für die Ausrichtung der neuen Aufgabe.

„Duale Führung in NÖ Heimen wertet die Pflege auf“

Seit 2023 wird in den NÖ Pflege- und Betreuungszentren die neue Leitungsstruktur der Dualen Führung schrittweise etabliert – vergleichbar mit der Kollegialen Führung in den NÖ Landeskliniken, die unter dem gemeinsamen Dach der NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖLGA) vereint sind.

Die neue Leitungsstruktur setzt die Pflegedirektion organisatorisch der kaufmännischen Direktion gleich: „Die Pflege erfährt dadurch einen neuen Stellenwert, sowohl fachlich aber auch als gleichwertiger Partner im Management unserer Einrichtungen“, so Konrad Kogler, Vorstand der NÖ LGA bei der Begrüßung der neuen Pflegedirektorin.





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Mit einem großen Festakt haben das Klinikum Nürnberg und die PMU ihren im Jahr 2014 gegründeten Nürnberger Universitätsstandort gefeiert. 300 Festgäste waren zum 10. Geburtstag gekommen.

„Wir feiern in Nürnberg zehn Jahre Paracelsus Medizinische Universität. In Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg verbinden sich hier Wissenschaft und Praxis“, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in seiner Festansprache. Bei der universitären Weiterentwicklung von PMU und Klinikum Nürnberg werde der Freistaat Bayern die nächsten Schritte unterstützen, kündigte Söder an.

Zahlreiche Gratulant*innen und Festgäste begrüßte die PMU im Nürnberger Rathaus

Alle Fotos: © Klinikum Nürnberg / Uwe Niklas

PMU-Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl resümierte: „Die PMU ist sehr stolz auf den Standort Nürnberg.“ Durch ihre Verzahnung mit zwei großen Krankenhäusern überzeuge die Universität in beiden Städten mit ihrer starken, forschungsbasierten Lehre. Die bisherige Bilanz kann sich laut Univ.-Prof. Dr. Theodor Fischlein, Vizerektor in Nürnberg, sehen lassen: „Die Anzahl unserer Publikationen hat sich seit 2014 mehr als verdoppelt; ihr wissenschaftlicher Einfluss wächst. Durch unsere großen klinischen Studien überprüfen und steigern wir laufend die Qualität unserer medizinischen Versorgung im Sinne der Patienten.“

Oberbürgermeister und Klinikums-Verwaltungsratsvorsitzender Marcus König nannte den Stadtratsbeschluss für die 2014 begründete Kooperation zwischen dem kommunalen Krankenhaus der Maximalversorgung und der österreichischen Privatuniversität historisch: „Für den Medizinstandort Nürnberg war das eine zukunftsweisende Entscheidung. Sie haben bewiesen, dass wir in Nürnberg Universitätsklinik können“.

„Der Aufbau ist gelungen – der Ausbau kann kommen“, sagte Prof. Dr. Achim Jockwig, Vorstands­vorsitzender des Klinikums Nürnberg. Wie schon Festredner Markus Söder erinnerte Jockwig an anfängliche Bedenken und Widerstände gegen den neuen Universitätsbetrieb, auch am Haus selbst. „Das Klinikum wurde davon durchgeschüttelt und umgekrempelt.“ Doch der Plan, ärztliche und wissenschaftliche Talente anzulocken, sei aufgegangen. „Es ging darum, dieses Klinikum entsprechend seinem Potenzial akademisch zu entwickeln.“ Vom Zuwachs bei Lehre und Forschung durch die PMU, die eng mit der Technischen Hochschule Nürnberg zusammenarbeitet, profitierten heute Nürnberg und ganz Bayern.

Mit einer Bierspende der Politik feierten PMU-Studierende und/oder Ehemalige gemeinsam mit Professor*innen und hunderten Festgästen

.

Der PMU-Studierendenchor begleitete das Programm musikalisch. In einem Podiumsgespräch blickten ehemalige Studierende auf ihr Studium zurück. „Diese Universität macht sehr viel richtig“, sagte Dr. med. univ. Nina Meyerhofer, die als Studierendenvertreterin damals die Mitsprachemöglichkeit schätzte. Das Gemeinschaftsgefühl sei wegen des herausfordernden Lernpensums und der Kleingruppen von seinerzeit 50 Studierenden pro Jahrgang groß gewesen. Dr. med. univ. Claudius Söhn, der 2019 im ersten Jahrgang seinen Abschluss ablegte, blieb ebenfalls am Klinikum Nürnberg. Als Assistenzarzt freut er sich über ein wachsendes Netzwerk aus PMU-Alumni am Haus. „Man kennt einander, arbeitet auf dem kurzen Dienstweg gut zusammen.“

Seit Beginn des Studienbetriebs im Jahr 2014 haben an der PMU Nürnberg 563 Studierende ein Medizinstudium aufgenommen. 222 Ärztinnen und Ärzte sind bis dato daraus hervorgegangen. Zwei Drittel von ihnen stiegen in Bayern in den Beruf ein, etwa 80 von ihnen am Klinikum Nürnberg. Rund 25 Forscherinnen und Forscher haben sich hier in Humanmedizin oder einer Naturwissenschaft habilitiert.

>Impressionen vom Festakt am 17. Mai 2024 finden Sie hier





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Österreichs Pflegefachkräfte (DGKP) erhalten mit der nächsten GuKG Novelle ab September 2025 die Berechtigung zur Erstverordnung von bestimmten Medikamenten und mehr Kompetenzen. Das Aufgabengebiet von Pflegefachassistent:innen wird um die Assistenz bei der chirurgischen Wundversorgung und die Verabreichung von Infusionen ohne medikamentöse Wirkstoffe erweitert. Der Berufsverband ÖGKV zeigt sich zufrieden.

Wir sind mit diesem Schritt der Pflegereform sehr zufrieden, da wirklich wichtige Forderungen, die wir in unseren Stellungnahmen eingebracht haben, in sehr hohem Maß berücksichtigt wurden. Dies ist ein großer Schritt, um die professionelle Pflege in Österreich internationalen Standards anzugleichen
ÖGKV Präsidentin Elisabeth Potzman (Bild).
.
Foto: ÖGKV
.
Nach der Erstverordnung von Medizinprodukten kommt nun auch die Erstverordnung von Medikamenten – der neue § 15b im GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz). Demnach dürfen Angehörige des gehobenen Dienstes in den Bereichen Körperpflege, Nahrungsaufnahme sowie Pflegeinterventionen und –prophylaxen Arzneimittel verordnen. Auch dürfen Arzneimittel nun solange durch DGKP weiterverordnet werden, bis die sich ändernde Patientensituation eine Rückmeldung an den Arzt notwendig macht.

Eine weitere langjährige Forderung wurde durch die Abänderung der Delegationsaufzählung erfüllt. Bisher sind die Kompetenzen im Gesetz ausdrücklich aufgezählt. Diese Erschwernis des täglichen Arbeitsalltags wird nun abgebaut. Diplomiertes Gesundheitspersonal darf künftig alle Tätigkeiten bis zum Ärztevorbehalt ausführen – es muss nicht mehr bei jedem Schritt geprüft werden, ob er in der gesetzlichen Aufzählung enthalten ist. Ebenfalls wird es möglich die Patient:innen im Bereich der medizinischen Kompetenz der DGKP zu beraten, betreuen und begleiten.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Novelle betrifft die Spezialisierungen. Fachhochschulen und Universitäten können diese künftig mit einem Mindestumfang von 60 ECTS anbieten. Damit werden spezialisierte Ausbildungen beispielsweise für Anästhesie oder OP-Pflege möglich. Die Standard Operating Procedure (SOP) bleiben weiterhin als eine wichtige Säule der Qualitätssicherung bestehen.





DGKP für den OP-Bereich (VZ/TZ)



Das burgenländische Erfolgsprojekt ist seit Jahresbeginn 2024 auch in der steirischen Landeshauptstadt – als einjähriges Pilotprojekt mit vorerst 15 Teilnehmenden – erfolgreich angelaufen. Gesundheits-Stadtrat Robert Kratzer setzt sich dafür ein, das Modell nach erfolgter Evaluierung auf die gesamte Steiermark auszurollen.
.
Foto: Facebook/Kratzer
15 pflegende Angehörige sind seit Anfang 2024  angestellt, um finanziell abgesichert und voll sozialversichert zu sein und bei der Pflege Unterstützung zu erhalten. „Es war ein sehr bewegender Austausch mit den Teilnehmer:innen des Projekts, die davon berichteten, wie wichtig das Projekt für sie und ihre Angehörigen ist und welche Fortschritte durch die Unterstützung der Pflegedrehscheibe gelungen sind“, berichtete Stadtrat Kratzer auf Facebook (Bild).
.
Im Burgenland sind aktuell 286 Pflegende angestellt. (wir berichteten). Ein nicht unwesentlicher Unterschied zu diesem Vorbild besteht jedoch in Graz: Während im Burgenland 90 Prozent des Pflegegeldes einbezogen werden, sind es in Graz nur 50 Prozent. Damit werde den Pflegebedürftigen weiterhin ermöglicht, Heilbehelfe oder Hauskrankenpflege zuzukaufen, betont Stadtrat Kratzer.