1


Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Zur Vollansicht wechseln

BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. ANMELDUNG AUF DIESEN ONLINE-BILDUNGSANZEIGER HIN – DANKE!





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Etwas Inspiration nach dem Schulstart gefällig? Am 15. September lädt Edubase von 8.30 – 9.30 Uhr zum kostenfreien virtuellen Austausch. Diesmal geht es um Best Practices beim digitalen Unterricht. Zu Gast ist Expertin und Autorin Judith Holle.

educafé

>Educafés stehen für unkompliziertes Austauschen und Netzwerken in gemütlicher Atmosphäre. Im September laden wir Sie ein zum virtuellen Kaffee zu Hause vor dem Bildschirm – dabei geht es um kreative Methoden für digitales Unterrichten. Gemeint sind auch Präsenz-Settings, die von digitalen Lehrmitteln und E-Books leben. Unser Gast ist Judith Holle, Co-Autorin des «Methodenbuchs für digitalen Unterricht».

Diese Ausgabe des Educafé richtet sich insbesondere an:

  • Lehrpersonen, welche digitale Tools und E-Books im Unterricht einsetzen und auf der Suche NAch Inspiration und Erfahrungsaustausch sind.
  • Medienpädag*innen, welche digitale Medien anstatt oder ergänzend zu konventionellen Lehrmitteln einsetzen.
  • Schulleitende oder Fachverantwortliche, die auf der Suche nach einer E-Book-Lösung für die Umsetzung ihrer digitalen Strategie sind.

Was erwartet Sie?

  • Ein 20-minütiges Gastgespräch mit Judith Holle, Co-Autorin des «Methodenbuchs für den digitalen Unterricht».
  • Eine offene Fragerunde mit Diskussion und Erfahrungsaustausch.
  • Ein kurzweiliger Online-Event mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Fachpersonen auszutauschen.




Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Zur Vollansicht wechseln





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Am 29. September 2022 finden die diesjährigen Diakonie-Dialoge im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg statt.

Unter dem Titel „Gekommen um zu bleiben“ – Engagiert und gesund durchs Berufsleben in der Seniorenarbeit“  beleuchten renommierte Referent*innen die unterschiedlichen Aspekte, die zu einem erfüllten Berufsleben in der Seniorenarbeit beitragen. Dabei werden Themen wie die Bedeutung sinnerfüllter Arbeit, die Wahrung von Distanz und Nähe, Humor in der Pflege und Perspektiven in der Seniorenarbeit aufgegriffen.

DDIAKONIE-DIALOGE-2022

Informieren Sie sich jetzt zum aktuellen Programm und sichern Sie sich

>> Karten zum Vorverkaufspreis bis zum 16. September!





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Das ausbildungs- und berufsbegleitende Online-Studium ist für Auszubildende in der Pflege in Deutschland konzipiert, die bereits während ihrer dreijährigen Ausbildung ein Studium beginnen möchten.

PMU-impact

´impact´ steht für:

innovativ
modular
praxisorientiert
am virtuellen Campus
theoriegeleitet

Das Bachelorstudium Pflegeimpact ist als Onlinestudium konzipiert mit dem Ziel, qualifizierten Auszubildenden in der Pflege bereits während ihrer Ausbildung ein Studium zu ermöglichen. Sie sollen so zu handlungskompetenten Pflegenden mit einem wissenschaftlichen Hintergrund sowie einer fachlichen Vertiefung ausgebildet werden. Den Studierenden werden zudem Wege innerhalb der wissenschaftlichen Bildung eröffnet, in dem sie nach Abschluss des Studiums in ein Masterstudium einsteigen können und so ihre Karrierechancen erweitern.

» Mehr dazu





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Diese Fachtagung zeigt strategische und planerische Ansätze von Community Care und (inter-)nationale Beispiele u.a. aus dem Bereichen Gemeinwesenarbeit, Akutsozialarbeit sowie Acute Community Nursing.

Ein Mangel an Fachkräften in Sozialarbeit und Gesundheitswesen. Viele Berufsgruppen und Institutionen am Fall aktiv. Patient*innen und Klient*innen die nicht immer den passenden Pfad der Hilfe finden.

Das sozialarbeiterische Konzept der Gemeinwesenarbeit versucht ein Miteinander der Nutzer*innen, Fachkräfte und Einrichtungen im Sinne einer „integrierten Versorgung“ zu fördern.

Hände-Kooperation

Wie kann unter Einbeziehung der Bürger*innen Hilfe im Gemeinwesen organisiert werden, können Menschen auf der Suche nach Unterstützung an die richtige Adresse gelotst werden? Wie kann interprofessionelle Zusammenarbeit mit den Stärken der jeweiligen Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich gelingen? Und wer ist bereit Nachts- und am Wochenende in dünn besiedelten Gebieten praktische Hilfe zu leisten? Nur die Rettungsdienste?

Programm:

TAG 1 | Mittwoch, 21.09.2022

Moderation: Dr.in phil. Claudia Schwarz, Bundesverband Rettungsdienst

ab 08:30 Uhr | Ankommen & Check-In

09:30 Uhr | Begrüßung

09:45 Uhr | Keynote

Wider die Tradition? Community Care im kommunalen Kontext Gemeinwesenarbeit / Sozialraumorientierung
Univ.-Prof.in Dr.in habil. Manuela Brandstetter | Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten

11:00 Uhr | Pause

11:15 Uhr | Keynote

Die Bedeutung des Sozialen für die Gesundheit
FH-Prof. DSA Kurt Fellöcker, MA MSc | Fachhochschule St. Pölten

11:45 Uhr | Keynote

Caring for the Community aus dem Blickwinkel integrierter Versorgung
FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc | Fachhochschule St. Pölten

12:30 Uhr | Mittagspause

13:30 Uhr | Vorträge

Spatial Simulation als Ansatz für die Planung von Angeboten der Gesundheits- und Sozialversorgung (Florian Zahorka, BA MA | Fachhochschule St. Pölten)

Acute Community Nurse und Akutsozialarbeit am Beispiel Bruck an der Leitha (Katharina Adamek | Notruf NÖ & Andrea Tragschitz, BA | AKUTteam NÖ)

14:45 Uhr | Pause

15:00 Uhr | Workshops

Qualitätskritierien für Community Care Projekte (FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc | Fachhochschule St. Pölten)

Kapazitätsbildung im Gemeinwesen als Grundlage für Resilienz – Aufgaben und Möglichkeiten der Sozialarbeit (Univ.-Prof.in Dr.in habil. Manuela Brandstetter | Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten & Mag. (FH) Bernhard Kerndler, Bürgermeister Krummnußbaum)

Digital und inklusiv?! Potential, Bedenken und Fragen zur „Digitalen Zeitenwende“ im Community Care Kontext (FH-Prof.in Mag.a Dr.in Michaela Moser | Fachhochschule St. Pölten)

16:15 Uhr | Pause

16:30 Uhr | Abschlusspräsentation der Workshops

17:00 Uhr | Veranstaltungsende Tag 1

TAG 2 | Donnerstag, 22.09.2022

Moderation: Mag.(FH) PhDr. Christoph Holzhacker, Notruf NÖ

ab 08:30 Uhr | Check-In

09:30 Uhr | Begrüßung

09:45 Uhr | Keynotes

Community Care in der Praxis: Netzwerkkonstruktion als Unterstützungsmethode (Veronika Böhmer, BA | AKUTteam NÖ und Fachhochschule St. Pölten)

Regionen und deren Gemeinden – die Grundlage zur Bewältigung von täglichen und krisenhaften Herausforderungen (Bgm. Dipl.-Ing. Johannes Pressl | NÖ Gemeindebund)

Die Kraft der Gemeinsamkeit. Kleinregionen als kooperative Reaktionsgrundlage auf gesellschaftliche Herausforderungen (Mag. Johannes Wischenbart | NÖ.Regional)

11:15 Uhr | Pause

11:30 Uhr | Vorträge

Gesundheits(versorgung) in Gemeinden und Regionen. Kooperativ, Regional, Interprofessionell. Am Beispiel Gesundheitszentrum Tullnerfeld (Mag. Renate Reingruber | NÖGUS & Mag. (FH) Martin Robausch, MPH | ÖGK)

Sociolance – Mobil auf dem Weg zu besonders komplexen PatientenInnen. Das Modell Kopenhagen (René Pedersen | København Kommune & FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr.PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc | Fachhochschule St. Pölten)

Community Response Social Work Team – ein Beispiel aus den USA (Patrick Sweeney | Shaker Heights Fire Department)

12:30 Uhr | Mittagspause

13:30 Uhr | Video-Inputs & Diskussion #1

Community Paramedic Dänemark (Dr. med. Matthias Giebner, MSc | Krankenhaus Sønderjylland)

HanseSani – Modell Bremen (Marlon Konertz & Stephan Danneberg | Feuerwehr Bremen)

Extended Care Paramedics (ECP’s) in New South Wales (N.S.W., Australien). Eine Möglichkeit zur Entlastung eines überforderten Gesundheitssystems (Josef Pichler | Intensive Care Motorcycle Paramedic in Sydney/Australien)

15:00 Uhr | Pause

15:15 Uhr | (Video-)Inputs & Diskussion #2

Gemeindenotfallsanitäter – ein innovatives Einsatzmittel in der Notfallrettung (Dr.in Insa Seeger | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Community Paramedic USA (Lou Mayer)

Acute Community Nurse und Akutsozialarbeit Bruck (FH-Prof. DSA Mag.(FH) Dr. PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc, NFS-NKI | Fachhochschule St. Pölten & Mag. Katharina Adamek, Bakk | Notruf NÖ & Florian Zahorka, BA MA | Fachhochschule St. Pölten & DGKP Michael Riedler, BSc, MSc, NFS-NKI | Notruf NÖ)

16:45 Uhr | Abschluss

17:00 Uhr | Veranstaltungsende

FHSTP-Fachtagung-Community-Care_09-2022

Kosten

Teilnahmegebühr Vollzahler*in
Beide Konferenztage: EUR 160,00
Ein Konferenztag (Tag 1 oder Tag 2): EUR 100,00

Teilnahmegebühr ermäßigt
(für Studierende, Menschen mit geringem Einkommen, Mitglieder des Klient*innenbeirats der FH St. Pölten sowie Dozent*innen der FH St. Pölten)
Beide Konferenztage: EUR 70,00
Ein Konferenztage (Tag 1 oder Tag 2): EUR 35,00

Veranstalter

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der FH St. Pölten Department Soziale Arbeit, des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS), Notruf Niederösterreich, der Österreichischen Gesundheitskasse, NÖ.Regional und des NÖ Gemeindebundes.

Tagung: Community Care – Ein integrierter Ansatz zur Förderung von Resilienz in Gemeinschaften
FH St. Pölten Department Soziale Arbeit
21.09.2022 bis 22.09.2022
>Link zu mehr Infos / Anmeldung




Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Zur Vollansicht wechseln





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Um den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Pflegeeinrichtungen zu stärken, bietet die THD im Herbst 15 kostenlose Ausbildungsplätze an. Auch nach Lehrgangsende erfolgt ein begleitendes Coaching in den Dienststellen der Absolvent*innen.

Die Fortbildung erfolgt im Rahmen des Projekts NAGESIP „Nachhaltiger Arbeitsschutz, Prävention und Gesundheitsförderung in der Pflege“. Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen in der Pflege ergibt das Angebot der Hochschule und der Krankenkasse eine deutliche Win-Win-Situation.

TH.Deggendorf_Bayern

Jasmin Lerach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der THD, erklärt das genauer: „Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen darf nicht nur Pflicht sein. Pflegeeinrichtungen können ihre Arbeit nachhaltig verändern durch agile Strukturen, Partizipation und Verantwortung. Wir bilden Personen aus, die diesen Veränderungsprozess im Betrieb koordinieren und dauerhaft begleiten können.“

Die Ausbildung startet im Oktober. Sie findet fast ausschließlich virtuell statt, so dass eine Teilnahme aus dem gesamten deutschsprachigen Raum möglich ist. Über eine Dauer von zwei Jahren lernen die potentiellen Teilnehmenden das Handwerkszeug und die Methodik. Sechs Ausbildungsmodule mit je einem Ganztagestermin und zwei Abendterminen alle sechs Wochen sind vorgesehen. Die ausgebildeten Koordinator*innen werden danach ein halbes Jahr lang bei der Implementierung des Gelernten im Betrieb unterstützt sowie ein weiteres Jahr in der Betreuung von Einzelprojekten.

Am 18. und 27. Juli findet jeweils um 18 Uhr ein virtueller Informationstermin statt. Anmeldungen nimmt Jasmin Lerach per E-Mail an jasmin.lerach@th-deg.de entgegen.

Foto: THD





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Vom 29. bis 30. September 2022 warten im XUND Bildungszentrum Gesundheit Zentralschweiz in Luzern zahlreiche spannende Workshops und Beiträge auf Sie.

Lernwelten-2022_Luzern_programm-vorschau

Folgende Fragestellungen werden für Sie aufgegriffen:
  • Welche Bildungsmomente bedürfen der realen Begegnung? Was ist das Alleinstellungsmerkmal und die Relevanz von Präsenzunterricht im Vergleich zur Online-Lehre? Welche Herausforderungen ergeben sich für Lehrpersonen und Lernende?
  • Inwiefern hat die Corona-Pandemie die strukturelle Erwartungshaltung an Bildung verändert?
  • Wie begegnen sich die Personen an den Lernorten aktuell? Wie zeigen sich Spannungsfelder zwischen den Lern- und Arbeitswelten und wie werden sie gestaltet?
  • Wie lässt sich „Bildung durch Begegnung“ in Professionstheorie und Bildungspraxis konzipieren?
Abwechslung bieten Ihnen besondere Highlights wie die PreConference, der Markt der Möglichkeiten, die ReflektierBar, der Lernwelten-Chor, das philosophische Kaminfeuer-Gespräch sowie spannende Aussteller aus Pädagogik und Bildung. Für die perfekte Networking-Atmosphäre sorgt das diesjährige Abendprogramm, bestehend aus Apéro mit musikalischer Untermalung, Stadtführung und dem Kongress-Dinner mit lokalen Spezialitäten im historischen Hotel Schweizerhof.
> Hier geht es zur Programmvorschau




Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Zur Vollansicht wechseln

BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. ANMELDUNG AUF DIESEN ONLINE-BILDUNGSANZEIGER HIN – DANKE!





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Zur Vollansicht wechseln

BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. ANMELDUNG AUF DIESEN ONLINE-BILDUNGSANZEIGER HIN – DANKE!





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Zur Vollansicht wechseln

BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. ANMELDUNG AUF DIESEN ONLINE-BILDUNGSANZEIGER HIN – DANKE!





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Zur Vollansicht wechseln

BITTE WEISEN SIE BEI IHRER ANFRAGE O. ANMELDUNG AUF DIESEN ONLINE-BILDUNGSANZEIGER HIN – DANKE!





Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



Mit Unterstützung und Empfehlung durch das LAZARUS PflegeNetzWerk-International_D-A-CH:
Studientag-OÖ-2022




Berufsbegleitende Master-Studiengänge Pflegewissenschaft und ANP



hospiz-österreich-2012

Palliative Talks sind ein neues kostenloses Online-Lernformat. Kommen Sie ins Gespräch mit Expert*innen zu relevanten Themen.
15. März 2022 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Herausforderungen für Zugehörige und das Behandlungsteam beim schweren ischämischen Insult: Eine palliativmedizinische Perspektive.
Referentin: Dr.in Renate Riesinger, Palliativmedizinerin am Krankenhaus Ried im Innkreis
>>Anmeldung

21. Juni 2022 | 19.00 – 20.30 Uhr | online
Umgang mit Sterbewünschen

Referent: Mag. Thomas Wienerroither, Palliativpsychologe und Psychoonkologe am Salzkammergutklinikum Vöcklabruck
>Anmeldung

Die Palliative Talks sind Kooperationsveranstaltungen vom Dachverband Hospiz Österreich, der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität und St. Virgil Salzburg