Details einblenden Details ausblenden

Der VdPB-Kongress Praxisanleitung geht nach zwei höchst erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren in die dritte Runde: Am 29. Juli 2025 ist es wieder so weit! Beim Kongress Praxisanleitung 2025, erneut im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, können Praxisanleitende in mehreren Workshop-Runden ihre besten Methoden, spannende Projekte sowie berufspädagogische Tipps und Tricks vorstellen und dazu mit anderen Praxisanleitenden in den Austausch gehen.
Längst steht fest, dass sich mit Berufsbild, Ausbildungsabläufen und -inhalten auch die Bedeutung und Rolle der Praxisanleitenden in der Pflege maßgeblich geändert hat. Sie tragen auf unterschiedlichste Weise dazu bei, die künftigen Pflegeprofis auf ihren beruflichen Alltag vorzubereiten, gleichzeitig leben sie den Auszubildenden ihr Verständnis einer guten und zugewandten Pflege vor. Praxisanleitende haben damit nicht zuletzt einen ganz wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Pflegeausbildung und die der Pflege von morgen. Sie sind so in nicht unerheblichem Maße mitverantwortlich für eine gelingende Pflegeausbildung sowie die Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs. Umso wichtiger sind daher sogenannte Good Practices für alle Kolleginnen und Kollegen in der Praxisanleitung und ein lebendiger Austausch zu Methoden und berufspädagogischen News – auch das eine Erkenntnis aus den bisherigen Events. Und genau darum wird es auch dieses Mal gehen in unserem Kongress Praxisanleitung in Erding.
Datum: Dienstag, 29. Juli 2025, von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, Bajuwarenstraße 9, 85435 Erding
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Nach einem einleitenden Impulsvortrag von Anna Kaiser, Leiterin der zentralen Praxisanleitung kbo-Isar-Amper-Klinikum und Vorstandsmitglied der VdPB, widmet sich der „Kongress Praxisanleitung 2025: Good Practice für Praxisanleitende“ in mehreren Workshop-Runden der Präsentation von erprobten und gelungenen Praxisbeispielen zur Anleitung in der generalistischen Pflegeausbildung.
Für die Teilnahme am „Kongress Praxisanleitung: Good Practice – von Praxisanleitungen für Praxisanleitungen“ werden Ihnen bei der VdPB acht Unterrichtseinheiten Ihrer Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende anerkannt. Die Teilnahme-Gebühr beträgt für VdPB-Mitglieder 70,00 Euro, für Praxisanleitende, die nicht Mitglied der VdPB sind, beträgt sie 100,00 Euro.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Praxisanleiter-Nummer nicht gleichzusetzen ist mit Ihrer Mitgliedsnummer!
Wenn Sie selbst ein Good Practice-Beispiel präsentieren, ist die Teilnahme am Kongress selbstverständlich kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular spätestens bis zum 08.07.2025 für den Kongress an.
Das vollständige Programm steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Details einblenden Details ausblenden

Getreu dem Motto „Von den besten lernen – Exzellenzentwicklung in der Pflege und Gesundheitsversorgung“ freuen wir uns vom 04. – 05. September 2025 dem 6. Ulmer Pflegemanagementkongress veranstalten zu dürfen.
Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Ansätze von Pflege, Leadership, Patientenoutcomes, Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen und die sich daraus ergebenen Chancen und Stärken für den Pflegeberuf.
Unsere Themenbereiche sind:
- Potentiale für eine positive Zukunft
- Leadership und kennzahlenbasiertes Handeln in der Pflege
- Pflegewirksame Strukturen schaffen
- Professionelle Praxis
- Innovation und Entwicklung
- Pflegequalität
- Globale Themen – Partnerschaften
- Gesundheitsstrukturreform und ihre Auswirkungen
Nähere Informationen zu unserer Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier
Wir freuen uns Ihre Teilnahme!
Details einblenden Details ausblenden

Am 5. September 2025 feiern wir das 25jährige Bestehen des Instituts für Pflegewissenschaft. Geplant ist ein ganztägiger feierlicher Anlass mit einem vielfältigen Programm. Unter dem Motto „25 Years of Growth“ zeigen wir, was wir in den Bereichen Bildung und Forschung in 25 Jahren erreicht haben, wie sich das auf die Praxis auswirkt und wohin die Reise in der Zukunft geht, mit vielfältigen Beiträgen von zahlreichen Gästen aus der Praxis und von unseren Partnern.
Reservieren Sie sich schon jetzt das Datum – weitere Informationen werden folgen.
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter!
Details einblenden Details ausblenden
Anmeldung: via Internet: www.wdm.at oder per E-Mail:
Tagungsgebühren:
Anmeldung und Zahlung bis 30.6.2025: 1 Tag € 99,- 2 Tage € 109,-
Anmeldung und Zahlung nach 30.6.2025 bis 25.8.2025: 1 Tag € 119,- 2 Tage € 129,-
Anmeldung und Zahlung nach 25.8.2025 und am Tagungsort: 1 Tag € 129,- 2 Tage € 139,-
.
Mitglieder der ÖGVP und Student*innen ohne Einkommen:
Anmeldung und Zahlung bis 30.6.2025: 1 Tag € 79,- 2 Tage € 89,-
Anmeldung und Zahlung nach 30.6.2025 bis 25.8.2025: 1 Tag € 119,- 2 Tage € 129,-
Anmeldung und Zahlung nach 25.8.2025 und am Tagungsort: 1 Tag € 129,- 2 Tage € 139,-
.
Zahlung bitte mittels Überweisung der Tagungsgebühr auf das Konto der WDM Wien
IBAN: AT56 1200 0100 1075 6319 BIC: BKAUATWW
.
Fortbildung gemäß § 63 GuKG im Ausmaß von 14 Stunden
Details einblenden Details ausblenden

In einer sich rasant verändernden Welt sind Future Skills für Angehörige der Gesundheitsberufe, für Lehrerinnen und Lehrer an Berufs- und Hochschulen und für anleitende Personen in der Berufspraxis von immenser Bedeutung. Auf dem Lernweltenkongress sollen die Notwendigkeit und der Einfluss von Future Skills und ihre Einbettung in die berufliche Identität beleuchtet sowie konkrete Empfehlungen zur Entwicklung der damit assoziierten Fähigkeiten gegeben werden. Die Entwicklung von Future Skills kann als eine Chance gedeutet werden, die berufliche Identität der Lernenden und Lehrenden zu konturieren und die Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsberufe zu stärken.
Die Kongressinhalte werden sich den folgenden Ebenen zuordnen lassen. Diesen Ebenen kommen zentrale Bedeutungen zu, da sie als kollektiver Handlungsrahmen zur Entwicklung der Zukunftskompetenzen dienen:
- Mikroebene: Individuelle Entwicklung
- Mesoebene: Bildungsinstitutionen und organisatorische Strukturen
- Makroebene: Politische und gesellschaftliche Einflüsse
- Exoebene: Indirekte Umwelteinflüsse
Ziele des Kongresses
Der Lernwelten-Kongress 2025 bringt Akteur:innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis zusammen, um innovative und zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln. Durch interaktive Formate möchten wir den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern und zur Stärkung beruflicher Identifikation sowie gesellschaftlicher Verantwortung beitragen.