Details einblenden Details ausblenden

Von 24.-26. April 2025 findet im Messezentrum Salzburg die Veranstaltung „OeGHO- & AHOP-Frühjahrstagung 2025 in Kooperation mit OPG & AAHP“ statt.
Im Hinblick auf die Zukunft unseres Tätigkeitsbereichs widmen wir uns in diesem Jahr dem spannungsvollen Zusammenspiel von Krisen und Chancen in der Pflege und Medizin. Ausgezeichnete Zusammenarbeit erleichtert es uns, Krisen zu bewältigen, Chancen zu erkennen und Stillstand in unserem Fachbereich zu vermeiden.
Dank gemeinsamer Weiterentwicklung und Zuversicht können wir uns heuer auf der Frühjahrstagung der OeGHO, AHOP und erstmals auch der OPG über aktuelle Themen austauschen. Die gemeinsam gestalteten Sitzungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, das persönliche und professionelle Blickfeld zu erweitern und das Wissen zu vertiefen, das notwendig ist, um Patientinnen und Patienten in ihren herausforderndsten Zeiten bestmöglich zu begleiten und zu pflegen.
Die thematische Bandbreite der Tagung umfasst Aspekte, die uns alle gleichermaßen betreffen: vom Personalmangel über den wachsenden Bedarf an Behandlungskapazitäten und längeren Behandlungszeiten bis hin zu den damit verbundenen Herausforderungen, unerwünschten Wirkungen und psychosozialen Bedürfnissen. Die diesjährigen Sitzungen bieten ein vielfältiges Spektrum an Vorträgen und Diskussionen.
In bewährter Weise legen wir auch 2025 großen Wert auf die Verstärkung multiprofessioneller Diskussionen und ein Programm, das verschiedene Zielgruppen anspricht. Die zunehmende Spezialisierung im Pflegeberuf, insbesondere am Beispiel der onkologischen Pflege, bietet auch in diesem Jahr ein solides Lernfeld, in dem aktuelles Wissen präsentiert und diskutiert wird.
Es erwarten Sie u.a. folgende Sitzungen:
- Assistierter Suizid
- Symptomkontrolle & Nebenwirkungsmanagement
- Sarkopenie & Mangelernährung in der Onkologie
- uvm.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Details einblenden Details ausblenden
Unter dem diesjährigen Motto „Denken und Handeln über Grenzen hinweg“ widmet sich die Veranstaltung den drängendsten Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung im Gesundheitswesen und sucht nach innovativen Lösungen, die sowohl in der Praxis als auch in der Theorie umsetzbar sind.
Die Fokus-Themen:
Neben dem (neuen) internationalen Programmschwerpunkt – mit bereits bewährten Best-Practise-Beispielen – erwartet die Teilnehmenden ein umfangreiches Programm mit spannenden Workshops, Symposien und Vorträgen. Ein weiteres Highlight ist das interaktive Diskussionsforum zum Thema Nachhaltigkeitskommunikation, in dem neue Ansätze und Strategien für die Verbreitung nachhaltiger Gesundheitslösungen erarbeitet werden.
- Wie können wir unser Gesundheitssystem gemeinschaftlich weiterentwickeln?
- Welche Zielkonflikte gibt es und welche Handlungsfelder ergeben sich daraus?
- Wo existieren schon heute praktikable und umweltfreundliche Lösungen und wie funktionieren sie?
- Was braucht es, um gemeinsam ins Handeln zu kommen?
Die Veranstaltung ist thematisch breit gefächert und reicht von der Integration des Klimaschutzes in die Gesundheitsversorgung über innovative Versorgungsmodelle bis hin zur nachhaltigen Gestaltung von Gesundheitsinfrastrukturen. Es werden konkrete Handlungsfelder und Zielkonflikte diskutiert, die sowohl die Politik als auch das Gesundheitswesen betreffen, daher hat die We act Con 2025 das Potenzial, zukünftige Trends und Lösungen voran zu treiben.
Details einblenden Details ausblenden
Die Zeit ist aus den Fugen – Bringt uns der zunehmende Veränderungsdruck an unsere Grenzen?
Details einblenden Details ausblenden
Details einblenden Details ausblenden

kostenfreie Webinare / Online-Format
Viele Professionen – ein Patient!
Der Kongress bietet kostenfreie Live-Webinare zu innovativen Versorgungskonzepten und Best Practice Beispielen. Er wendet sich an professionell Pflegende, Lehrende und Praxisanleitende der Gesundheitsberufe, Ärzte und Ärztinnen und weitere Fachpersonal in den Gesundheitsberufen.
In diesem Jahr haben Sie außerdem die Chance, sich mit Ihrem Projekt für den Innovationspreis 2025 zu bewerben. Eine fachkundige Jury entscheidet, ob Sie es bis in die Endrunde beim Hauptstadtkonkress im Juni in Berlin schaffen. Wir sind gespannt auf Ihre Projekte!
Details einblenden Details ausblenden
integration im gesundheits- und sozialbereich
wissenschaftliche leitung: Silvia Neumann-Ponesch
Mit großer Freude kündigen wir an, dass wir auch im Jahr 2025 wieder eine Tagung zum Thema „kultursensibles führen & arbeiten“ veranstalten werden.
Es ist uns eine Ehre, Sie erneut im Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg willkommen zu heißen.
Aktuelle Informationen finden Sie wie gewohnt auch auf unseren Social Media Kanälen.
Details einblenden Details ausblenden

Die Professionalisierung der Pflege aus berufspolitischer Sicht.
Chancen und Herausforderungen
Wirkung und Nebenwirkung der Neuen zielgerichteten Therapien
Eine Frage des Rechts oder eine Frage der Ethik –
Schwierige Entscheidungen gemeinsam treffen
Allgemeine Alltagsvorstellungen von Krebs aus psychoonkologischer Sicht
Mucoviszidose – Update
Die Teamarbeit aus ärztlicher Sicht
Von der Hoffnung zur neuen Lunge! Der Weg der Lungentransplantpatient*
innen aus psychologischer und pflegerischer Sicht am AKH Wien
Details einblenden Details ausblenden

Vom 22. bis 24. Mai 2025 verwandelt sich der Congress Schladming zum sechsten Mal in eine Denkfabrik der besonderen Art. Führende Köpfe, mutige Vordenker:innen und erfahrene Gestalter:innen kommen zusammen, um mit frischen Ideen und praxisnahen Lösungen den Wandel im österreichischen Gesundheitssystem aktiv zu gestalten.
Dieses Forum ist mehr denn je ein Ort des Muts, des Dialogs und des Aufbruchs. Mit hochkarätigen Referent:innen und rund 400 ausgewählten Teilnehmer:innen diskutieren wir nicht nur über Innovationen, sondern auch über konkrete Schritte, um die Zukunft unseres Gesundheitswesens nachhaltig zu sichern.
Die tragenden Programmelemente sind jedoch schon klar: Wir werden uns intensiv mit dem Generalthema Mut und Initiative auseinandersetzen und mit der Frage Gesundheit – wer macht den Job? mit Fokus auf Innovation und Patient:innenpfade. Wie gewohnt setzen wir auf einen Mix von interaktiven Formaten – Keynotes, Diskussionsrunden, Workshops etc. – und Referent:innen – Systemvertreter:innen, Expert:innen, Impulsgeber:innen – wobei wir dieses Jahr dem Austausch und gemeinsamen Arbeiten an Themen noch mehr Raum geben werden.
Details einblenden Details ausblenden

Das Early Life Care Forschungsinstitut der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg (PMU) und St. Virgil Salzburg laden zur 4. Early-Life-Care-Konferenz 2025 ein. Unter dem Thema „Ressourcen“ versammeln wir vom 23. bis 25. Mai 2025 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft u.a. aus den Bereichen Geburtshilfe, Pädiatrie, Psychologie, Therapie und Sozialarbeit, um gemeinsam bedarfsorientierte Unterstützung für einen optimalen Lebensbeginn zu erkunden und zu fördern.
Die Early-Life-Care-Konferenz bietet alle zwei Jahre eine einzigartige Plattform für den interprofessionellen Austausch von Wissen und Erfahrungen rund um das Thema Lebensbeginn. Dabei werden nicht nur die Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Familien beleuchtet, sondern auch praxisnahe und strukturelle Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Die thematischen Schwerpunkte der 4. Early Life Care Konferenz umfassen:
- Umgang mit Ressourcenmangel in Familien: Wie können Fachkräfte den Ressourcenmangel in sozial benachteiligten Familien adressieren und dabei die Resilienz dieser Familien stärken?
- Interprofessionelle Zusammenarbeit als Ressource: Wie kann interprofessionelle Zusammenarbeit von Fachkräften dazu beitragen, Ressourcen optimal zu nutzen?
- Ressourcen erhalten: Wie kann ein achtsamer Umgang mit den eigenen Ressourcen dazu beitragen, dass Fachkräfte ihre Rolle als wertvolle Ressource für die Familien langfristig gut ausüben können?
- Ressource Lebenswelt: Wie können Fachkräfte die Herausforderungen der fortschreitenden Klimaveränderung in der Lebenswelt junger Familien frühzeitig erkennen und darauf reagieren?
- Haltung als Ressource: Welche Rolle spielt eine professionelle Haltung in der Arbeit mit Kindern und Familien und wie wird sie zur Ressource für Fachkräfte?
Neben inspirierenden Keynotes und wissenschaftlichen Symposien werden „Geschichten des Gelingens“ erzählt und in die Themenbereiche in Workshops vertieft diskutiert. Die Teilnehmenden profitieren von neuen Erkenntnissen und vielfältigen Möglichkeiten zum interprofessionellen Austausch und zur Vernetzung. Unser Rahmenprogramm bietet zudem die Gelegenheit, die eigenen Ressourcen wieder aufzuladen.
Unsere Konferenz ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich professionell mit dem Lebensbeginn befassen. Gemeinsam stärken und erweitern wir die Grundlagen für einen guten Start ins Leben.
Details einblenden Details ausblenden
ÖGPO-Kongress 01.-03. Juni 2025 im Retter BIO-Naturresort in Pöllauberg
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme am ÖGPO-Kongress 2025 ein.
Den Eröffnungsvortrag hält Univ.-Prof. DDDr. Clemens Sedmak. Nützen Sie den Frühbucherbonus bis 20.03.2025!
Alle Infos zu Vorträgen und Workshops, das detailliertes Programm sowie das online Anmeldeformular finden Sie unter www.oegpo.at
ÖGPO – Österreichische Gesellschaft für Psychoonkologie in Kooperation mit ÖGPO AKADEMIE, Tel: 02235-472-301
Details einblenden Details ausblenden

QUMEA Connect Österreich ist eine spezialisierte Fachveranstaltung, die sich dem wichtigen Thema Patientensicherheit und Sturzprävention widmet. Sie richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Ärzteschaft sowie IT- und Innovationsmanagement. Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit Experten und Anwendern aus ganz Österreich zu vernetzen und sich über die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich Sturzprävention auszutauschen.
Das QUMEA System hat sich in den letzten Jahren als ein umfassendes System zur Sturzprävention und zum Mobilitäts-Monitoring in Patientenzimmern etabliert. In der Akutpflege konnte das System eine Sturzreduktion von durchschnittlich 74 % erzielen. Zudem zeigte eine Studie, dass das Pflegepersonal durch den Einsatz des Systems um 20 % entlastet werden konnte. Bereits über 100 Institutionen in Europa setzen bereits auf QUMEA.
Wir freuen uns, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, wertvolle Kontakte zu knüpfen und sich über die Zukunft der Patientensicherheit in Österreich zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
>>Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung
Details einblenden Details ausblenden
28. Diakonie-Dialoge, 6. Juni 2025
„Beziehungsweise“
Chancen und Herausforderungen vielfältiger Beziehungen in der Seniorenarbeit
In der Seniorenarbeit spielen Beziehungen eine zentrale Rolle. Ob zu Bewohner:innen, Angehörigen, Kolleg:innen oder im Sozialraum – jede dieser Beziehungsebenen bringt ihre eigenen Chancen und Herausforderungen mit sich. Die Diakonie-Dialoge 2025 beleuchten unterschiedliche Aspekte und bieten interessante Einblicke und praxisnahe Ansätze.
Der Neurobiologe Dr. Bernd Hufnagl erklärt, wie soziale Bindungen unser Denken, Fühlen und Handeln steuern. Birgit Radwanovsky spricht über Beziehungen und Kommunikation im Sozialraum und Margret Krebelder stellt die Beziehung zu Angehörigen in den Mittelpunkt. Wie Beziehung und Kommunikation ohne Worte gelingen kann, zeigt Ulrich Gsenger.
Details einblenden Details ausblenden

Save the date !
Details einblenden Details ausblenden
Wir freuen uns sehr, auch im Jahr 2025 wieder eine Veranstaltung zum Thema „community:nursing“ ausrichten zu dürfen.
Unter dem inspirierenden Motto „against all odds“ laden wir Sie herzlich in das Austria Trend Hotel Schloss Wilhelminenberg ein.
Aktuelle Informationen und Updates zur Tagung finden Sie wie gewohnt auch auf unseren Social Media Kanälen.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Details einblenden Details ausblenden
Teilnahme kostenlos.
Das Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation ist seit 2025 Teil der Joanna Briggs Institute Collaboration – JBI erstellt hochwertige Evidenzsynthesen und unterstützt deren Implementierung in die klinische Praxis und Pflege, um die Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern.
Bedeutung für Österreich
Mit der Gründung von JBI Austria (Leitung: Martin Fangmeyer) setzen wir neue Impulse für die evidenzbasierte Gesundheitsversorgung und die Vernetzung der Gesundheitsberufe am Campus Krems, in NÖ
und Österreich. Neben dem Fokus auf Evidenzsynthesen fördern wir den Wissens- und Methodentransfer und betreiben Forschung zur Implementierung und De-Implementierung von Maßnahmen. Zudem bauen wir internationale und lokale Kooperationen auf.
Details einblenden Details ausblenden

Der VdPB-Kongress Praxisanleitung geht nach zwei höchst erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten beiden Jahren in die dritte Runde: Am 29. Juli 2025 ist es wieder so weit! Beim Kongress Praxisanleitung 2025, erneut im Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, können Praxisanleitende in mehreren Workshop-Runden ihre besten Methoden, spannende Projekte sowie berufspädagogische Tipps und Tricks vorstellen und dazu mit anderen Praxisanleitenden in den Austausch gehen.
Längst steht fest, dass sich mit Berufsbild, Ausbildungsabläufen und -inhalten auch die Bedeutung und Rolle der Praxisanleitenden in der Pflege maßgeblich geändert hat. Sie tragen auf unterschiedlichste Weise dazu bei, die künftigen Pflegeprofis auf ihren beruflichen Alltag vorzubereiten, gleichzeitig leben sie den Auszubildenden ihr Verständnis einer guten und zugewandten Pflege vor. Praxisanleitende haben damit nicht zuletzt einen ganz wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Pflegeausbildung und die der Pflege von morgen. Sie sind so in nicht unerheblichem Maße mitverantwortlich für eine gelingende Pflegeausbildung sowie die Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs. Umso wichtiger sind daher sogenannte Good Practices für alle Kolleginnen und Kollegen in der Praxisanleitung und ein lebendiger Austausch zu Methoden und berufspädagogischen News – auch das eine Erkenntnis aus den bisherigen Events. Und genau darum wird es auch dieses Mal gehen in unserem Kongress Praxisanleitung in Erding.
Datum: Dienstag, 29. Juli 2025, von 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Bildungszentrum für Gesundheitsberufe am Klinikum Landkreis Erding, Bajuwarenstraße 9, 85435 Erding
Ansprechpartner: Frederik Izquierdo
Telefon: 089 5419985-18
Nach einem einleitenden Impulsvortrag von Anna Kaiser, Leiterin der zentralen Praxisanleitung kbo-Isar-Amper-Klinikum und Vorstandsmitglied der VdPB, widmet sich der „Kongress Praxisanleitung 2025: Good Practice für Praxisanleitende“ in mehreren Workshop-Runden der Präsentation von erprobten und gelungenen Praxisbeispielen zur Anleitung in der generalistischen Pflegeausbildung.
Für die Teilnahme am „Kongress Praxisanleitung: Good Practice – von Praxisanleitungen für Praxisanleitungen“ werden Ihnen bei der VdPB acht Unterrichtseinheiten Ihrer Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende anerkannt. Die Teilnahme-Gebühr beträgt für VdPB-Mitglieder 70,00 Euro, für Praxisanleitende, die nicht Mitglied der VdPB sind, beträgt sie 100,00 Euro.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Praxisanleiter-Nummer nicht gleichzusetzen ist mit Ihrer Mitgliedsnummer!
Wenn Sie selbst ein Good Practice-Beispiel präsentieren, ist die Teilnahme am Kongress selbstverständlich kostenfrei.
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular spätestens bis zum 08.07.2025 für den Kongress an.
Das vollständige Programm steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Details einblenden Details ausblenden

Getreu dem Motto „Von den besten lernen – Exzellenzentwicklung in der Pflege und Gesundheitsversorgung“ freuen wir uns vom 04. – 05. September 2025 dem 6. Ulmer Pflegemanagementkongress veranstalten zu dürfen.
Im Fokus der Veranstaltung stehen innovative Ansätze von Pflege, Leadership, Patientenoutcomes, Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen und die sich daraus ergebenen Chancen und Stärken für den Pflegeberuf.
Unsere Themenbereiche sind:
- Potentiale für eine positive Zukunft
- Leadership und kennzahlenbasiertes Handeln in der Pflege
- Pflegewirksame Strukturen schaffen
- Professionelle Praxis
- Innovation und Entwicklung
- Pflegequalität
- Globale Themen – Partnerschaften
- Gesundheitsstrukturreform und ihre Auswirkungen
Nähere Informationen zu unserer Veranstaltung und zum Programm finden Sie hier
Wir freuen uns Ihre Teilnahme!
Details einblenden Details ausblenden

Am 5. September 2025 feiern wir das 25jährige Bestehen des Instituts für Pflegewissenschaft. Geplant ist ein ganztägiger feierlicher Anlass mit einem vielfältigen Programm. Unter dem Motto „25 Years of Growth“ zeigen wir, was wir in den Bereichen Bildung und Forschung in 25 Jahren erreicht haben, wie sich das auf die Praxis auswirkt und wohin die Reise in der Zukunft geht, mit vielfältigen Beiträgen von zahlreichen Gästen aus der Praxis und von unseren Partnern.
Reservieren Sie sich schon jetzt das Datum – weitere Informationen werden folgen.
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter!
Details einblenden Details ausblenden
Anmeldung: via Internet: www.wdm.at oder per E-Mail:
Tagungsgebühren:
Anmeldung und Zahlung bis 30.6.2025: 1 Tag € 99,- 2 Tage € 109,-
Anmeldung und Zahlung nach 30.6.2025 bis 25.8.2025: 1 Tag € 119,- 2 Tage € 129,-
Anmeldung und Zahlung nach 25.8.2025 und am Tagungsort: 1 Tag € 129,- 2 Tage € 139,-
.
Mitglieder der ÖGVP und Student*innen ohne Einkommen:
Anmeldung und Zahlung bis 30.6.2025: 1 Tag € 79,- 2 Tage € 89,-
Anmeldung und Zahlung nach 30.6.2025 bis 25.8.2025: 1 Tag € 119,- 2 Tage € 129,-
Anmeldung und Zahlung nach 25.8.2025 und am Tagungsort: 1 Tag € 129,- 2 Tage € 139,-
.
Zahlung bitte mittels Überweisung der Tagungsgebühr auf das Konto der WDM Wien
IBAN: AT56 1200 0100 1075 6319 BIC: BKAUATWW
.
Fortbildung gemäß § 63 GuKG im Ausmaß von 14 Stunden
Details einblenden Details ausblenden

In einer sich rasant verändernden Welt sind Future Skills für Angehörige der Gesundheitsberufe, für Lehrerinnen und Lehrer an Berufs- und Hochschulen und für anleitende Personen in der Berufspraxis von immenser Bedeutung. Auf dem Lernweltenkongress sollen die Notwendigkeit und der Einfluss von Future Skills und ihre Einbettung in die berufliche Identität beleuchtet sowie konkrete Empfehlungen zur Entwicklung der damit assoziierten Fähigkeiten gegeben werden. Die Entwicklung von Future Skills kann als eine Chance gedeutet werden, die berufliche Identität der Lernenden und Lehrenden zu konturieren und die Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsberufe zu stärken.
Die Kongressinhalte werden sich den folgenden Ebenen zuordnen lassen. Diesen Ebenen kommen zentrale Bedeutungen zu, da sie als kollektiver Handlungsrahmen zur Entwicklung der Zukunftskompetenzen dienen:
- Mikroebene: Individuelle Entwicklung
- Mesoebene: Bildungsinstitutionen und organisatorische Strukturen
- Makroebene: Politische und gesellschaftliche Einflüsse
- Exoebene: Indirekte Umwelteinflüsse
Ziele des Kongresses
Der Lernwelten-Kongress 2025 bringt Akteur:innen aus Bildung, Wissenschaft und Praxis zusammen, um innovative und zukunftsweisende Ansätze zu entwickeln. Durch interaktive Formate möchten wir den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördern und zur Stärkung beruflicher Identifikation sowie gesellschaftlicher Verantwortung beitragen.
Details einblenden Details ausblenden
Wir freuen uns sehr, im Jahr 2025 eine Veranstaltung zum Thema „assistierter suizid“ ausrichten zu dürfen.
Unter dem Motto „eine herausforderung für alle?“ laden wir Sie herzlich in das Parkhotel Stuttgart Messe-Airport ein.
Aktuelle Informationen und Updates zur Tagung finden Sie wie gewohnt auch auf unseren Social Media Kanälen.
Details einblenden Details ausblenden

Details einblenden Details ausblenden

Details einblenden Details ausblenden
Der Hospiz und Palliative Care-Fachtag veranstaltet von HOSPIZ ÖSTERREICH
Die Welt, in der wir leben, ist bunt. Auch wenn sie für die Menschen, die wir begleiten, dunkel erscheint.
Doch sind wir gut genug gerüstet für diese bunte-dunkle Welt und werden wir angesichts der demografischen Veränderungen und der limitierten Ressourcen unseren eigenen Ansprüchen gerecht? Sind unsere Ansprüche noch ausreichend?
Mit Antonia Rados, Samuel Koch und vielen anderen inspirierenden Redner:innen!
Anmeldung ab März möglich!
Details einblenden Details ausblenden

Seien Sie dabei beim Pflegegipfel des Nordens!
Pflegefachpersonen aller Versorgungsbereiche, Pflegemanager*innen, Stations- und Pflegeleitungen, Lehrende, Pflegewissenschaftler*innen und Entscheider*innen aus dem Gesundheitswesen – sie alle kommen, um zu networken, sich fortzubilden und mit Expert*innen auszutauschen.
Freuen Sie sich schon jetzt auf ein umfangreiches Kongressprogramm mit den aktuellen Themen, die die Pflege beschäftigen.
Das ausführliche Programm mit Anmeldemöglichkeit erscheint Anfang August.
Details einblenden Details ausblenden

Details einblenden Details ausblenden

Der Leitkongress für Führungskräfte in der Pflege
Jetzt schon vormerken: Der Kongress Pflege mit dem Deutschen Pflege-Recht-Tag mit aktuellen Themen aus Management, Bildung, Recht, Personal, Politik und Praxis findet am 30. und 31. Januar 2026 wieder in Berlin statt.
P.S. Freuen Sie sich auf ein besonderes Highlight, denn auch 2026 wird wieder der Pflegemanagement Award verliehen.
Details einblenden Details ausblenden

Lassen Sie uns am Kongress gemeinsam – wir Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Manager*innen und Pädagog*innen – die Bedeutung von „KI & Menschlichkeit“ in der Pflegepraxis vertiefen.
Details einblenden Details ausblenden
