20 Jahre Österreichische Palliativgesellschaft: Viele Verbesserungen für Schwerkranke erreicht

Likar_Rudolf

Wir gratulieren der OPG zum 20. Gründungsjubiläum. Die OPG hat im Zusammenwirken mit zahlreichen Partnern die bundesweite Versorgungslandschaft in zwei Jahrzehnten nachhaltig zum Positiven verändert. Präsident Prof. Rudolf Likar (re.) zieht eine ermutigende Bilanz.

Die Österreichische Palliativgesellschaft hat 2019 ein rundes Jubiläum gefeiert, denn sie blickt bereits auf eine 20jährige Geschichte zurück. Aus diesem Anlass haben wir auch eine Publikation veröffentlicht, die wichtige Meilensteine und Errungenschaften zusammenfasst.

Die Österreichische Palliativgesellschaft hat in den 20 Jahren ihres Bestehens oft Neuland betreten. Zunächst musste das Konzept der Palliativversorgung erst einmal grundsätzlich erklärt und langsam etabliert werden. In den letzten beiden Jahrzehnten sind einige wichtige Fortschritte und Meilensteine zu verzeichnen. Ich möchte hier einige wenige beispielhaft herausgreifen.

Ein wichtiger Erfolg auf gesundheitspolitischer Ebene war sicher, dass bereits fünf Jahre nach der Gründung der OPG, im Jahr 2004, im damaligen ÖBIG, der heutigen Gesundheit Österreich, GÖG, unter Mitarbeit von Expertinnen und Experten der OPG und des Dachverbandes Hospiz Österreich ein Konzept für die bundesweite abgestufte Palliativversorgung fertig gestellt wurde und über eine Artikel 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern in die verbindliche Gesundheitsplanung einging. Auch wenn heute auf den verschiedensten Ebenen weiter Ausbaubedarf besteht, war dies doch eine beachtliche Leistung.

Auch einige wichtige medizinische Entwicklungen im Bereich der Symptomkontrolle gab es in den beiden Jahrzehnten seit der Gründung der OPG: Zum Beispiel gab es in der Schmerztherapie wichtige Fortschritte, etwa bei speziellen Medikamenten gegen den Durchbruchschmerz bei Krebspatienten. Wir haben inzwischen viele Erfahrungen mit Cannabinoid-Medikamenten, die mit ihrer Wirksamkeit bei ganzen Symptomclustern gerade für die Palliativmedizin eine wichtige Entwicklung darstellen. Auch die palliative Sedierung hat sich als wichtiges Element in der Symptomkontrolle etabliert.

Was die Schmerztherapie betrifft, waren wir zu Zeiten der OPG-Gründung noch mit einer weit verbreiteten, massiven Opioidphobie konfrontiert. Heute sind wir in Bezug auf diese Substanzen mit dem Problem konfrontiert, dass sie insbesondere in Nordamerika wohl zu großzügig und nicht immer leitliniengerecht eingesetzt wurden. Jetzt müssen wir einmal mehr wachsam sein, dass es nicht deshalb weltweit einen Backlash gibt und diese wichtigen Substanzen auch schwer kranken Menschen, zum Beispiel Krebspatienten, vorenthalten werden.

Zu den großen Fortschritten in den zwei Jahrzehnten seit der OPG-Gründung gehört es aus meiner Sicht auch, dass wir als Betreuende heute weniger Angst haben als früher, mit Menschen in ihrer letzten Lebensphase über das Thema Tod zu sprechen, zu besprechen, was auf sie zukommt, und wie wir ihnen dabei effektiv helfen können.

Und ein weiterer Punkt sei noch erwähnt, der mir ein besonderes Anliegen ist: Ich denke, dass es zu den ganz wichtigen Verdiensten der OPG, und der gesamten Palliativ- und Hospizbewegung gehört, dass es in Österreich – jedenfalls bisher – nie ernsthaft politischen Druck für eine Legalisierung von assistiertem Suizid oder Euthanasie gegeben hat. Natürlich gibt es immer wieder vereinzelte Forderungen nach einer Änderung der Gesetzeslage nach dem Vorbild der Schweiz, von Holland oder Belgien.  Aber wir konnten nicht nur anhand unserer Erfahrung, sondern auch anhand von Studien zeigen, dass Patientinnen und Patienten, die in einem palliativen Setting gut versorgt sind, so gut wie nie den Wunsch nach Sterbehilfe äußern. Ganz abgesehen davon, dass dieses die Lebensqualität massiv verbessert und in vielen Fällen sogar lebensverlängernd wirkt.

Aus Sicht der OPG und generell unter dem Aspekt der ärztlichen Ethik gibt es keinen Grund für eine Gesetzesänderung. Mit der Novelle des Ärztegesetzes im vergangenen Dezember ist eine wichtige Klarstellung hinsichtlich der ärztlichen Begleitung von Patientinnen und Patienten am Lebensende erfolgt. Es kommt rasch zu gefährlichen Dammbrüchen, wird einmal am gesetzlichen Sterbehilfeverbot gerüttelt. Das zeigen die Beispiele der wenigen Länder in Europa, die Euthanasie legalisiert haben. In den Niederlanden wurden die einbezogenen Patientengruppen laufend ausgeweitet, auch auf Kinder, und die Zahl der Euthanasiefälle ohne explizite Einwilligung der Betroffenen steigt.

In der palliativmedizinischen Praxis erweist sich etwa häufig auch eine nicht behandelte Depression als Ursache für einen Todeswunsch, der ein ernst zu nehmender Hilferuf ist, mit angemessener antidepressiver Behandlung und menschlicher Zuwendung aber auch wieder verschwindet. Umso beunruhigender ist es, dass der niederländische Euthanasiebericht 2017 bereits 83 Fälle von Sterbehilfe aufgrund psychiatrischer Erkrankungen aufweist, fast doppelt so viele wie noch zwei Jahre davor. 169 Fälle betrafen Demenz, ebenfalls eine massive Steigerung gegenüber den Vorjahren. Insgesamt sollte uns zu denken geben, dass sich die Fallzahlen in zehn Jahren mehr als verdreifacht haben und zuletzt bei mehr als 6.500 Tötungen im Jahr liegen. Eine flächendeckende und qualitätsvolle palliativmedizinische Versorgung ist die ethische und humanistische Antwort auf Forderungen nach aktiver Sterbehilfe. Daher müssen wir sicherstellen, dass Palliative Care in Österreich für alle Menschen verfügbar ist, die sie benötigen.

Über den Autor:

Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, ist Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) und Leiter der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt und am LKH Wolfsberg

Über die OPG

Hilde

2. Vizepräsidentin der OPG ist die Pflegeexpertin DGKP Hilde Kössler, MMSc
Lehrbeauftragte für Palliativpflege an der FH Wr. Neustadt (li.)

zdrahal Dr Franz OPG-Gründungspräsident 1999

 

Beschritt visionär und engagiert neue Wege: Gründungspräsident Dr. Franz Zdrahal (re.)

.Die Österreichische Palliativgesellschaft wurde 1999 in Wien gegründet. Erster Präsident war Dr. Franz Zdrahal, erste Generalsekretärin OÄ Dr. Michaela Werni. Heute hat die OPG rund 700 Mitglieder, insbesondere Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige der Gesundheits- und Krankenpflege. Ziel der OPG ist es, die Palliative Care in Österreich in allen ihren Dimensionen zu stärken und damit die interdisziplinäre Betreuung von Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittenen Erkrankungen und einer dadurch begrenzten Lebenserwartung zu verbessern. Alle Informationen zur OPG finden Sie hier.

Quelle: Blog-Beitrag für Dachverband HOSPIZ Österreich

image_pdfimage_print