Die aktuelle Ausgabe 259 (01/2023) von Dr.med. Mabuse widmet sich im Schwerpunkt dem vielschichtigen Thema „Nähe und Distanz“
Nähe und Distanz sind zwei komplexe und weite Begriffe – entsprechend vielfältig gestalten sich auch die Beiträge: Welche Bedeutung hat Berührung für uns? Wie lassen sich Nähe und Distanz in der Pflege aushandeln? Was passiert, wenn wir uns entscheiden, einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen? Wie kann die Prävention von sexueller Gewalt über Kommunikation und Aufklärung gelingen? Und im Interview lesen Sie, wieso Trennungskompetenz für die Psychotherapie wichtig ist.
Die themen und Autor*innen:
– „Touch mich mal!“ Zur Bedeutung der Berührung (Wilhelm Schmid)
– Sich ganz neu begegnen. Ein Erfahrungsbericht aus der Angehörigenpflege ( Frank Schumann)
– Vertrauen. Nähe und Distanz in der Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung (Vera Kalitzkus)
– Auf Distanz. Von Einsamkeit und sozialem Rückzug in der Gesellschaft (Rainer Gross)
– Das Schweigen brechen. Prävention von sexualisierter Gewalt an Kindern (Agota Lavoyer)
– Sollbruchstellen im Pflegeheim. Warum Bindung nicht mehr gelingen kann (Ulrike Müller)
– „Nicht mit mir!“ Sexuelle Übergriffe im Pflegealltag (Gabriela Koslowski)
– Orientierung am Menschen. Balance halten im Versorgungssetting (Lisa-Marina Luciani und Christoph Müller)
– „Es gibt wenige gute Trennungsrituale“. Ein Gespräch mit Johanna Müller-Ebert
– Nähe und Distanz. Bücher zum Weiterlesen
Weitere spannende Themen:
– Inspirationen für die Psychotherapie. Symposium zum 80. Geburtstag von Hans Hopf (Gabriele Meyer-Enders)
– Autonomie scheint unerwünscht. Kompetenzerweiterung von Pflegefachpersonen in der Häuslichen Krankenpflege-Richtlinie (HKP-RL) (Annemarie Fajardo)
– Nachruf auf Klaus Dörner (Michael Wunder)
– Herkulesaufgaben. Lauterbachs To-Do-Liste ist umfangreich (Wolfgang Wagner)
– Jahresregister 2022
– Neuer Pfeil im Köcher? Der therapeutische Einsatz von Psychedelika in der Psychotherapie (Andrea Jungaberle)
– Gesundheit global: Übermenschliches leisten. Kriegsalltag in einem Hospital in Tigray (Melanie M. Klimmer)
– Psychische Erkrankungen in der neuen ICD-11. Logik und praktischer Nutzen für Profis und Betroffene (Barbara Knab)
– Anregungen für die Zukunft der Pflege. Gedenken an die Pflegeforscherin Hilde Steppe (Hilde Schädle-Deininger und Christoph Müller)
– Verpackungsmüll und abgelaufene Medikamente. Welches Einsparpotenzial bietet der Arzneimittelsektor? (Ulrich Hagemann)
– Kunst und Kultur: „Hier habe ich keine Angst und mache einfach!“ Ein Studienprojekt zur Kunsttherapie (Johanna Masuch, Sibylle Brons, Alberto del Palacio und Katrin Singler)
– Keine Inklusion ohne Zufall? Triage-Gesetz: Die Koalition hat versagt (Oliver Tolmein)
– Gesundheit global: Über die psychiatrische Versorgung in der Ukraine (Hartmut Berger)
– Ernährungs-Apps – neue Hoffnungsträger gegen Adipositas? (Viviane Scherenberg und Ronny Heldt-Döpel)
– „Man steht dem Tod sehr nahe“. Seit mehr als 50 Jahren werden bei schwer kranken Kindern und Jugendlichen Organe transplantiert (Joachim Göres)
– Ausbildung & Studium: Veränderungen im Familiensystem durch Frühgeburt. Auswirkungen auf die psychische Situation der Mutter (Maike Bock und Anna Katharina Schwarzkopf)
– Besser reich und gesund als arm und krank (Jörg Stanko)