Dr. med. Mabuse Nr. 3/2023 – Schwerpunkt: Trauma – erschienen

.
Das Wort Trauma geht auf den griechischen Begriff für Wunde zurück und eine solche Wunde kann sowohl unseren Körper als auch unsere Seele betreffen – oder für beides langanhaltende Folgen haben. Der Umgang mit einem erlebten Trauma ist dabei höchst individuell. Von den Möglichkeiten, Betroffene nach einer traumatischen Erfahrung auf ihrem Genesungsweg zu begleiten, berichtet diese Ausgabe.

Schwerpunkt: Trauma

• Sicheren Boden unter den Füßen haben. Weshalb Traumatherapie mit Stabilisierung und Ressourcenaktivierung beginnt (Michaela Huber)
• Den Blick weiten. Auswirkungen von sexualisierter Gewalt auf die Angehörigen der Betroffenen (Beate Kriechel)
• Ererbte Wunden. Transgenerationale Traumatisierung (Katharina Drexler)
• Trauma und Psychose. Ein Plädoyer für eine beziehungsorientierte traumasensible Pflege (Ruth C. Ahrens)
• Leider keine Einzelfälle. Traumata durch Gewalterleben während der Geburt (Martina Kruse und Katharina Hartmann)
• Noch immer ein Tabuthema. Emotionale Traumatisierung im Rahmen der ärztlichen Berufsausübung (Jennifer Theißen)
• Intensivtagebücher – ein Weg aus der Krise? (Peter Nydahl, Kristin Gabriel und Teresa Deffner)
• Prävention durch Fortbildung. Der Verein HeldenStärker trainiert Rettungskräfte und Notärzt:innen gemeinsam für Kindernotfälle (Stefanie Seeger, Isabella Mayer und Marion Muhalia)
• Beziehung vor Erziehung. Heilende Alltagspädagogik für traumatisierte Kinder (Irmela Wiemann)
• Trauma. Bücher zum Weiterlesen

Weitere Themen:

• Leiharbeit in der Pflege. Pro und Contra (Marcus Jogerst-Ratzka und Gregor Voht) • Schmerz in vielen Facetten. Bericht von der DGPFG-Jahrestagung (Wolf Lütje) • Diskussionsräume, Dickköpfe und Dissense. Aktuelles zum Thema Schwangerschaftsabbruch (Marion Hulverscheidt) • Pflege und Kliniken am Limit – auch nach Lauterbachs Reformen (Wolfgang Wagner) • Raus aus der „Schonraumfalle“! Ein Gespräch mit Raúl Aguayo-Krauthausen • Lindern mit Cannabis. Cannabis-Wirkstoffe in der palliativen Begleitung (Anette Christian) • Alles außer inklusiv. Wie ein Aktionsplan für das Gesundheitswesen scheitert, bevor er aufgestellt wird (Oliver Tolmein) • Utopischer Raum des Nachdenkens. Die „Global Assembly“ in Frankfurt am Main (Ramona Lenz) • Lieferengpässe bei Arzneimitteln. Ursachen und Gegenmaßnahmen (Florian Schulze) • Pubertätsblocker & Co. Chancen und Risiken der Geschlechtsangleichung (Martina Lenzen-Schulte) • Klimawandel und Pflege. Haltung, Wissen und Handeln von Pflegefachkräften in der Praxis (Eva Cruel et al.) • Kunst und Kultur: Der Körper ist das stärkste Medium. Christoph Müller im Gespräch mit Vanessa Porter • Abschied. Mutters letzte Station (Jutta Bender) • Demenzsensible Konzepte in Krankenhäusern verstetigen. Die Projektreihe „Blickwechsel Demenz.NRW“ zieht Bilanz (Cornelia Plenter) • Gesundheit global: Zwischen Ängsten und Abhängigkeit. Leihmütter in der Ukraine (Melanie M. Klimmer) • Gleiche Gesundheitschancen – ein Menschenrecht. Gesundheitliche Ungerechtigkeit und Gesundheitsförderung bei trans* Menschen (Ray Trautwein, Lando Lankenau et al.) • Besser reich und gesund als arm und krank (Joseph Randersacker)

Auf der Verlags-Homepage finden Sie zu jedem Heft: Editorial, Inhaltsverzeichnis, ausgewählte Artikel und Buchbesprechungen sowie eine vollständige >> Übersicht aller erhältlichen Ausgaben.

image_pdfimage_print