Es blieb der Tageszeitung „Die Presse“ (Wien) vorbehalten, knapp vor Jahresschluss eine pointierte Forderung zu publizieren (Abb.): Um den enormen tagtäglichen Leistungen der beruflich Pflegenden mehr öffentliche Wahrnehmung zu sichern, sollten Straßen und Spitäler nach ihnen benannt werden. Bloß eine kleine Geste – oder doch weitaus mehr?
Von Theodor Billroth und Lorenz Böhler über Otto Wagner, Johann Nestroy, Ludwig van Beethoven, Falco (Wien, Bild u.), Oskar Kokoschka und Alfred Hrdlicka, bis hin zu Abraham-a-Santa-Clara sowie etwa Maria Theresia, Otto von Bismarck oder Karl Renner: Tatsächlich bevölkern zahlreiche verdienstvolle Mediziner, renommierte Architekten, Dichter, Komponisten, Popsänger, Maler, Bildhauer sowie Geistliche oder Politiker*innen die Straßen, Gassen, Plätze, Brücken und Parks unserer Städte und Gemeinden. Und bleiben so – oft über Jahrhunderte – im kollektiven Gedächtnis.
Allein die österreichische Bundeshauptstadt Wien verzeichnet 7.279 Straßen-, Plätze-, Brücken, Park- und Gassennamen – überwiegend benannt nach Persönlichkeiten aus nahezu allen beruflichen oder gesellschaftlichen Bereichen (Berlin: 9.950, Zürich: 2.505 Benemmungen). Nahezu alle Bereiche – doch Pflegende sucht man in diesen langen Namenslisten vergeblich.
Denn Pflege wird per se individuell, vertraulich, intim und daher fernab der öffentlichen Wahrnehmung geleistet. Rund um die Uht – tagtäglich – 365 Tage im Jahr. Beginnend mit der nachgeburtlichen Betreuung unserer Kleinsten, der lebensbegleitenden Akutpflege in den Krankenhäusern sowie Langzeitpflege in den Heimen oder im eigenen häuslichen Umfeld, bis hin zur Palliativpflege in unserer letzten Lebensphase.
Ja, es ist fürwahr hoch an der Zeit, auch verdienstvolle Pflegekräfte in unser kollektive Namensgedächtnis einzubringen – das „Internationale Jahr der Pflegenden 2020“ bietet eine hervorragende Gelegenheit dafür!